Versorgungsfahrzeug der FF Altdorf in Dienst gestellt und geweiht
MTA in Rottenburg abgeschlossen
Erfolgreiche Leistungsprüfung der Feuerwehr Obersüßbach
Feuerwehrmänner- und frau üben unter realen Bedingungen
Ergolding – Atemschutzgeräteträger gewinnen bei Feuerwehreinsätzen immer mehr an Bedeutung, sei es bei Bränden oder Gefahrguteinsätzen. In den letzten Jahren verlagerte sich die Häufigkeit der Einsätze zwar mehr in den Bereich der technischen Hilfeleistung, aber die stetigen Änderungen im Bauwesen stellen die Feuerwehren immer wieder vor neuen Herausforderungen. Um diesen gerecht zu werden, trägt bei den Feuerwehren die Ausbildung einen sehr großen Stellenwert.
DATENSCHUTZ IM VEREIN UND DIE NEUE DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG
Die neuen Regelungen gelten nicht nur für „Unternehmen“ (Art. 4 Nr. 18 DS-GVO), sondern für alle natürlichen und juristischen Personen – auch für Vereine. Vieles, was bereits jetzt geltendes Recht ist und Gültigkeit hat, bleibt auch in der neuen Datenschutz-Grundverordnung erhalten.
Einiges vereinfacht sich sogar. So muss grundsätzlich keine Erlaubnis zum Erheben, Verarbeiten und Nutzen der Daten geben, wenn Daten im Rahmen einer vertraglichen Beziehung erhoben werden müssen. Bei Vereinen ist diese vertragliche Beziehung die Mitgliedschaft. Die für die Mitgliederverwaltung erforderlichen Daten dürfen also in jeden Fall verwendet werden.
Gemeinschaftsübung in Hohenegglkofen
Auf einem stillgelegten Teilstück der ehemaligen B299, in Ried an der Straß, wurde ein PKW Unfall mit verletzten Personen und einem Fahrzeugbrand, der sich im angrenzenden Waldstück ausbreitet, angenommen.
Neue Maschinisten für den südlichen Landkreis ausgebildet
Um diese immer vielfältiger werdenden Aufgaben stemmen zu können, werden von den Gemeinden moderne Fahrzeuge und Gerätschaften angeschafft. Doch mit der Beschaffung alleine ist es hier noch nicht getan, denn die Arbeitsgeräte der Feuerwehr müssen auch unter Zeitdruck richtig in Betrieb genommen werden können, um an der Einsatzstelle ihren Zweck korrekt zu erfüllen.
FF Hohenthann legt Leistungsabzeichen THL ab.
Nach den verschiedenen Zusatzaufgaben wie Gerätekunde, Erkennen von Gefahren- und Hinweiszeichen oder Beantworten von Fragebögen stand der praktische Aufbau auf dem Programm, der sich am Einsatzgeschehen der Feuerwehren im Hilfeleistungseinsatz orientiert.
Fahrt der Jugendfeuerwehren nach Regensburg
Gleichzeitig wurden die Jugendfeuerwehren zur Teilnahme an einer Jugendfahrt nach Regensburg eingeladen. Der erste Termin für die Feuerwehren aus dem Bereich des Kreisbrandmeisters Florian Baumann fand am Samstag, 14.04.2018, statt. Pünktlich um 6:45 Uhr konnte der vollbesetzte Doppelstockbus der Firma Petz am Feuerwehrhaus in Viecht abfahren.
Erfolgreicher Abschluss des Basismoduls der Modularen Truppausbildung
24 Atemschutzgeräteträger erfolgreich ausgebildet
Vierundzwanzig Teilnehmer - darunter eine Frau - absolvierten den Lehrgang mit Erfolg.
Fit für den Einsatz
Vergangenen Samstag haben sich elf junge Feuerwehrfrauen und –männer aus den Feuerwehren Altfraunhofen und Aich in Altfraunhofen getroffen, um die Prüfung der Modularen Truppausbildung abzulegen. Das Wissen dieser Grundausbildung erwarben die Prüflinge in über 200 Ausbildungsstunden.
Wieder Nachwuchs für die Feuerwehren der Stadt Vilsbiburg ausgebildet
Ein gewisses Risiko besteht immer
Wenn Klingeln und Klopfen nicht mehr helfen und in einer Wohnung eine verletzte oder leblose Person vermutet wird oder wenn ein Rauchmelder Alarm ausgelöst hat, wird die Feuerwehr zur „eiligen Türöffnung“ alarmiert. Dass bei diesen Einsätzen höchste Vorsicht geboten ist, machte Falko Schmid von der Berufsfeuerwehr München den Zuhörern beim ersten Abendsymposium des Kreisfeuerwehrverbandes Landshut im Bürgersaal in Ergolding klar. Immer öfter kommt es zu Suizidversuchen, bei denen auch die Einsatzkräfte in Gefahr geraten – zum Beispiel, weil ein Grill in der Wohnung verwendet wird und Kohlenmonoxid ausströmt, das schon nach wenigen Atemzügen eine tödliche Wirkung hat.
Blaulicht Gottesdienst der Hilfsorganisationen
Dienstversammlung der Feuerwehrkommandanten
„Ein ereignisreiches und turbulentes Jahr 2017 liegt hinter uns“, so eröffnete Kreisbrandrat Thomas Loibl die Kommandanten-Versammlung der Feuerwehren aus dem Landkreis. Ein Jahr mit vielen Einsätzen, mit viel Nachrüstung von Geräten und Fahrzeugen und mit vielen Neuerungen im Bereich der Wehren und des Katastrophenschutzes. Dabei lobte Thomas Loibl die vielseitige Unterstützung durchden Kreisrat und die gute Zusammenarbeit mit den Landkreis-Bürgermeistern, der Polizei und den Hilfsorganisationen.