Kreisfeuerwehrverband Landshut e.V.
Kreisfeuerwehrverband Landshut e.V.
  • Startseite
    • Aktuelles aus den Fachbereichen
    • Archiv
  • KFV
    • Kreisfeuerwehrverband
    • Verbandsvorstand
    • Verbandsausschuss
    • Ehrungen
    • Fachbereiche
  • Inspektion
    • Kreisbrandrat
    • Fachbereiche
    • Inspektionsbereich Nord
    • Inspektionsbereich Mitte
    • Inspektionsbereich Süd
    • PSNV-E
    • UG-ÖEL
    • UG-Drohne
    • TTB
  • MP-Feuer
  • Jugend
  • Ausbildung
    • Lehrgangsinformation
    • MTA (Modulare Truppausbildung)
      • MTA Basismodul
      • MTA Ausbildungs- und Übungsdienst
      • MTA Termine
  • Kalender
    • Termine
    • Hüpfburg
  • Infos
    • Downloads

KFV Hüpfburg ab sofort buchbar

Die Hüpfburg des KFV Landshut ist ab sofort buchbar, die Miete pro Einsatztag beträgt 100 € für Mitgliederfeuerwehren des KFV Landshut
Kalender -> Hüpfburg

joomplu:1614

Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung bestanden

joomplu:1613Kürzlich legten zwei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Piflas erfolgreich die Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung ab. Das Leistungsabzeichen wurde dabei von den Schiedsrichtern nach Bewertung einer Einsatzübung verliehen. Für diese Übung wurde ein Unfall mit einem PKW bei Nacht mit einer eingeklemmten Person angenommen.

In einer Zeit von maximal 300 Sekunden mussten die Feuerwehrleute eine Vielzahl von Aufgaben erledigen, die auch bei einem realen Einsatz erforderlich sind: So wurde eine Verkehrsabsicherung erstellt, die Einsatzstelle ausgeleuchtet, die verletzte Person betreut, ein umfangreicher Werkzeugsatz auf der Geräteablage bereitgestellt und mit dem Rettungsspreizer und der Rettungsschere gearbeitet.

Weiterlesen: Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung bestanden

Feuerwehr übt Ernstfall im Schwimmbad

joomplu:1612Der kommenden Freibadsaison steht nichts mehr im Wege

Vilsbiburg. Das richtige Vorgehen bei einem Chlorgasaustritt im Vilsbiburger Freibad übte vor Kurzem die Freiwillige Feuerwehr Vilsbiburg im Rahmen einer Zugübung. Dabei galt es eine vermisste Person in Chemiekalienschutzanzügen (CSA) zu retten und zu dekontaminieren. Nach der Übung gab es noch eine Führung durch die Technikräume des Schwimmbads.
Aufgeregt nahm der Auszubildende des Stadtbads, Rafael Zehetbauer, die beiden Kommandanten der Vilsbiburger Wehr, Florian Grimm und Andreas Lorenz, an der Zufahrt zum Schwimmbad in Empfang und teilte Ihnen mit, dass sein Kollege im Filteranlagenraum plötzlich zusammengebrochen sei und es nach Chlor im Keller riecht.

Weiterlesen: Feuerwehr übt Ernstfall im Schwimmbad

Fit für den anspruchvollsten Job in der Feuerwehr

joomplu:1604Kürzlich fand erneut der 66. Lehrgang für Atemschutzgeräteträger der Feuerwehren im Inspektionsbereich Mitte bei der Feuerwehr Piflas statt. Zwölf Teilnehmer - darunter zwei Damen - absolvierten den Lehrgang mit Erfolg.
Atemschutzgeräte werden immer dann eingesetzt, wenn giftige Gase, z.B. Rauch, das ungeschützte Vorgehen unmöglich machen. Die Feuerwehrleute wurden in 25 Stunden Theorieunterricht auf den "anspruchsvollsten Job in der Feuerwehr", so Kreisbrandmeister (KBM) Josef Neß, vorbereitet.

Weiterlesen: Fit für den anspruchvollsten Job in der Feuerwehr

Tag der offenen Hallentore voller Erfolg

joomplu:1600Zahlreiche Interessenten besuchten die Freiwillige Feuerwehr Velden/Vils

Am Samstagnachmittag (15.04.2023) veranstalte die Freiwillige Feuerwehr Velden/Vils den „Tag der offenen Hallentore“. Dieser wurde von den Besuchern sehr gut angenommen. Ein kurzweiliges Programm ließ die Besucher auch hinter die Kulissen der Wehr schnuppern.
Auch Petrus hatte ein Einsehen mit den Veldner Floriansjüngern und schloss pünktlich zum Beginn der Veranstaltungen seine Regenschleusen. So konnten alle Schauübungen wie geplant abgehalten werden und den Besuchern ein Einblick in das breite Einsatzspektrum der Freiwilligen und ehrenamtlichen Helfer gegeben werden. Zunächst wurden den Besuchern die verschiedenen Schutzausrüstungen der Helfer aber auch die Ausgehuniform vorgestellt. In einer weiteren Schauübung wurde die Höhenrettung simuliert. Nachdem die Drehleiter in Stellung gebracht wurde, fuhren zwei Feuerwehrler mit dem Rettungskorb nach oben, sicherten sich auf dem Dach und versorgten die verletzte Person. Anschließend wurde die Puppe mittlels Schleifkorbtrage gerettet und nach unten verbracht.

Weiterlesen: Tag der offenen Hallentore voller Erfolg

Ramadama Tiefenbach

joomplu:1599Die Feuerwehr Tiefenbach und der Glöckerlverein haben sich mit tatkräftiger Unterstützung der Jugendfeuerwehr an der Säuberungsaktion "Ramadama" der Gemeinde Tiefenbach beteiligt. Nachdem die verschiedenen Säuberungsgebiete eingeteilt worden sind, starteten alle mit ihren Eimern und Müllsäcken zur Reinigung der Straßengräben. Es wurden viele Säcke voll mit Flaschen, Plastik und sonstigem Müll gesammelt. Auch Sperrmüll wurde wieder verbotenerweise am Straßenrand und im Wald entsorgt. Zum Abschluss wurden alle Teilnehmer der Tiefenbacher Vereine im Sportheim des TSV Tiefenbach zu einem Weißwurstfrühstück eingeladen.

Weiterlesen: Ramadama Tiefenbach

Abend-Symposium des Kreisfeuerwehrverbands mit Fachvorträgen

joomplu:1585Waldbrände und Flutkatastrophen

Der Kreisfeuerwehrverband hatte am Mittwoch den 01.03.2023 zu einem Abendsymposium geladen und rund 300 Besucher sind gekommen. Brandamtsrätin Birgit Süssner informierte in ihrem Vortrag über Wald- und Vegetationsbrände. Im Jahr 2022 seien bis August rund 4000 Hektar Waldfläche in Bayern verbrannt. Natürliche Ursachen wie Blitzeinschläge machten aber nur einen kleinen Teil aus, der Großteil der Feuer sei vom Menschen verursacht.

Weiterlesen: Abend-Symposium des Kreisfeuerwehrverbands mit Fachvorträgen

Feuerwehren verhindern Großbrand in Schreinerei, Heizraum brennt komplett aus

joomplu:1581Am Montagabend (06.03.2023 ca. 18.20 Uhr) alarmierte die Integrierte Leitstelle in Essenbach ein Großaufgebot an Feuerwehren und Hilfsorganisationen in die Wambacher Straße in Altfraunhofen. Dort wurde ein in Brand stehender Heizungsraum gemeldet. Die Feuerwehren aus Altfraunhofen, Geisenhausen, Ahrain, Münchsdorf, Windten, Wörnstorf, Vilsheim, Baierbach und Niederkam sowie Vertreter der Kreisbrandinspektion, die Drohnengruppe Landshut Land, die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung aus Tiefenbach und der Atemschutzgerätewagen aus Ahrain fuhren daher die Einsatzstelle an. Abgesichert wurde der Einsatz von rettungsdienstlicher Seite mit zwei Notärzten, fünf Rettungswägen, einem Krankentransportwagen sowie dem Einsatzleiter Rettungsdienst, dem Leitenden Notarzt und der Unterstützungsgruppe Sanitätseinsatzleitung.

Weiterlesen: Feuerwehren verhindern Großbrand in Schreinerei, Heizraum brennt komplett aus

Feuerwehr-Sanitäter ausgebildet

joomplu:1570Um bei Feuerwehreinsätzen die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes überbrücken zu können, fand von November 2022 bis Februar 2023 ein Feuerwehr-Sanitäter-Lehrgang statt. Ausgebildet wurde nach Vorgabe des Landesfeuerwehrverbandes. Unter der Leitung von Feuerwehrärztin Dr. Maria Eylert und KBM Florian Baumann wurden die 20 Teilnehmer in 48 Unterrichtseinheiten unter anderem in den Themen Herz-Kreislauf, Atmung, Trauma uvm. ausgebildet. Anfang Februar mussten sich die Teilnehmer dann der Abschlussprüfung unterziehen. Hier konnten sie sich in einer theoretischen und zwei praktischen Prüfungen beweisen. Dr. Maria Eylert und ihr Trainerteam konnten allen Teilnehmern zur bestandenen Prüfung gratulieren. Teilgenommen haben Mitglieder der Feuerwehren Tiefenbach, Buch am Erlbach, Vilsheim und Viecht.

Weiterlesen: Feuerwehr-Sanitäter ausgebildet

joomplu:1571LKW Technik Workshop für die Feuerwehr abgehalten
Feuerwehren bilden sich im Bereich LKW und Gefahrengut weiter

Feuerwehren bildeten sich in LKW-Technik weiter. Auf Einladung und Initiative von Alexander Sigl, Inhaber der gleichnamigen LKW-Werkstätte in Schmatzhausen konnten sich die drei Feuerwehren Hohenegglkofen, Hohenthann und Schmatzhausen - Egg vor kurzen bei einem Workshop allerhand nützliches Wissen zum Thema LKW-Technik aneignen. Hierbei zeigte sich ein klarer Unterschied zwischen LKW und PKW, was die Fahrzeugtechnik betrifft.

Weiterlesen: LKW Technik Workshop für die Feuerwehr abgehalten

Wohngebäude in Vollbrand, Seyboldsdorf

joomplu:1568In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (26.01.2023) wurden gegen 0.10 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren aus Seyboldsdorf, Vilsbiburg, Dietelskirchen, Diemannskirchen und Geisenhausen in die Graf-Ludwig-Straße in Seyboldsdorf (Lkr. Landshut) alarmiert. Dort wurde zunächst ein Zimmerbrand in einem Wohnhaus gemeldet. Bei Eintreffen der Feuerwehren befand sich das Wohnhaus, welches in zwei Wohneinheiten gegliedert war, bereits in Vollbrand. Umgehend wurden unter Atemschutz Löschmaßnahmen eingeleitet. Mittels Drehleiter wurde der offene Dachstuhlbrand bekämpft. Während sich die Bewohner des Gebäudes in Sicherheit bringen konnten, kam für die Haustiere, derzeit zwei Hunde und zwei Katzen jede Hilfe zu spät. Sie wurden geborgen und anschließend von einem Veterinär abgeholt.

Weiterlesen: Wohngebäude in Vollbrand, Seyboldsdorf

Versicherungskammer Bayern übergibt Wasserschlucker

joomplu:1563Aufgrund der Unwetterschäden an Gebäuden in den vergangenen Jahren testet die Versicherungskammer Bayern derzeit den Einsatz von sogenannten Wasserschluckern bei den Feuerwehren. Wenn der Wasserstand bei einem Schaden in einem Keller zu niedrig ist, kann das Wasser mit der Tauch- oder Schmutzwasserpumpe nicht mehr angesaugt werden. Für solche Fälle hat die Versicherungskammer Bayern als Auspumphilfe 20 faltbare Wasserschlucker aus LKW-Plane von einem Sattlermeister in Handarbeit herstellen lassen. Diese Wasserschlucker mit einem Herstellungswert von etwa 350 EUR werden derzeit an bereits ausgewählte Feuerwehren in Bayern verteilt.

Weiterlesen: Versicherungskammer Bayern übergibt Wasserschlucker

Jahreshauptversammlung Tiefenbach 2022

joomplu:1561Vor Kurzem fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Tiefenbach statt.
Kommandant Florian Baumann berichtete über bisher 18 Einsätze mit rund 200 Einsatzstunden der derzeit 41 aktiven Mitglieder der Feuerwehr in diesem Jahr. Zusätzlich zu der 3-wöchigen Einweisung in das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug wurden zahlreiche Übungen sowie ein ganztägiges THL-Seminar der Firma Weber Rescue Systems abgehalten. Außerdem wurden in überörtlichen Lehrgängen eine Atemschutzgeräteträgerin, ein Gruppenführer, ein Ausbilder in der Feuerwehr und 4 neue Träger Gerätesatz Absturzsicherung für die Feuerwehr Tiefenbach ausgebildet. Die Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung wurde ebenfalls erfolgreich abgehalten. Somit errechnen sich insgesamt 1.177 Ausbildungsstunden. Außerdem engagierten sich die Kameradinnen und Kameraden bei einer Sachspendensammlung der Feuerwehr Wörth für die Bedürftigen des Ukraine-Krieges.

Weiterlesen: Jahreshauptversammlung Tiefenbach 2022

Spende Selbsthilfegruppe Leukämie Tiefenbach

joomplu:1560Stefan Heimberger, Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Tiefenbach, übergab im Rahmen der Jahreshauptversammlung eine Spende von 500,00 EUR an die Vorständin Petra Schiffl des Vereins Selbsthilfegruppe Leukämie Landshut e.V. Seit mehr als 25 Jahren engagieren sich die ehrenamtlichen Mitglieder, um Menschen mit schwersten Erkrankungen zu unterstützen und wieder Lebensmut und Zuversicht zu vermitteln. Der Verein hat bereits über 70 Aktionen organisiert, in denen sich etwa 29.000 Menschen typisieren und als potenzielle Stammzellenspender für Leukämiepatienten registrieren ließen. Nach einer pandemiebedingten Pause konnte die Feuerwehr Tiefenbach heuer am Karfreitag wieder ihr Steckerlfischgrillen abhalten. Aus dem Erlös soll die Selbsthilfegruppe unterstützt werden, um die nächste Typisierungsaktion finanzieren zu können. 

Weiterlesen: Spende Selbsthilfegruppe Leukämie Tiefenbach

Jugend Wissenstest 2022 Tiefenbach

joomplu:1559Die Jugendfeuerwehren Ast, Tiefenbach und Zweikirchen nahmen am 26.11.2022 mit 22 Mitgliedern am diesjährigen Wissenstest zum Thema „Brennen und Löschen“ im Feuerwehrhaus in Ast teil. Nach der Begrüßung durch Kreisjugendwart Josef Stocker mussten die Prüflinge die schriftlichen Testfragebögen ausfüllen. Alle Teilnehmer haben den Wissenstest erfolgreich bestanden. Kreisjugendwart Josef Stocker und die anwesenden Jugendwarte der drei Feuerwehren dankten den Jugendlichen für ihr ehrenamtliches Engagement und überreichten ihnen ihre verdienten Abzeichen. In ihrem Grußwort bedankte sich auch Bürgermeisterin Birgit Gatz bei den Jugendlichen und ihren Jugendwarten für die Zeit, die sie in die sehr gute Ausbildung des Feuerwehrnachwuchses investieren. Zum Abschluss des gelungenen Vormittags lud Bürgermeisterin Birgit Gatz alle Anwesenden zu einem gemeinsamen Mittagessen ein.

Weiterlesen: Jugend Wissenstest 2022 Tiefenbach

joomplu:1557
  1. Leben retten mit dem Defibrillator
  2. Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbands mit Ehrungen
  3. Stadt Vilsbiburg investiert in Atemschutzausrüstung der Feuerwehr
  4. Zweiter Atemschutzlehrgang des Brandbezirkes Nord im Jahr 2022
  5. 24-Stunden-Übung der Jugendfeuerwehr Tiefenbach

Seite 5 von 27

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Kreisfeuerwehrverband Landshut e. V.

Talstraße 7
84079 Bruckberg

E-Mail: info@kfv-landshut.de
Internet: www.kfv-landshut.de

Kontakt zum MP-Feuer Team: mpfeuer@kfv-landshut.de

Quicklinks

  • ILS Landshut
  • Einsatznachbearbeitung / ELDIS
  • LFV Bayern
Impressum Datenschutz

© Kreisfeuerwehrverband Landshut e.V.

  • Startseite
    • Aktuelles aus den Fachbereichen
    • Archiv
  • KFV
    • Kreisfeuerwehrverband
    • Verbandsvorstand
    • Verbandsausschuss
    • Ehrungen
    • Fachbereiche
  • Inspektion
    • Kreisbrandrat
    • Fachbereiche
    • Inspektionsbereich Nord
    • Inspektionsbereich Mitte
    • Inspektionsbereich Süd
    • PSNV-E
    • UG-ÖEL
    • UG-Drohne
    • TTB
  • MP-Feuer
  • Jugend
  • Ausbildung
    • Lehrgangsinformation
    • MTA (Modulare Truppausbildung)
      • MTA Basismodul
      • MTA Ausbildungs- und Übungsdienst
      • MTA Termine
  • Kalender
    • Termine
    • Hüpfburg
  • Infos
    • Downloads