Nach einer intensiven Vorbereitungswoche absolvierten bestens vorbereitet von Kommandant Alexander Horn mit Unterstützung von Gruppenführer Adolf Aufleger 14 Aktive der Bayerbacher Feuerwehr das Leistungsabzeichen Wasser.
Unter den kritischen Augen der Schiedsrichter Franz Mutz, Josef Neß und KBM Uwe Taglinger mussten beide Gruppen einen Innenangriff mit Atemschutz abarbeiten.
„Das waren zwei sehr gute Prüfungen“, gratulierten die Schiedsrichter den beiden Gruppen, „Ihr war bestens vorbereitet auf die Prüfungsabnahme“
Nach der Begrüßung der Schiedsrichter, Bürgermeister Klanikow Werner und Ehrenkommandant Eisgruber Ludwig bedankte sich Kommandant Horn bei allen Teilnehmern für die investierte Zeit und für die Bereitschaft immer wieder wenn es Not am Mann ist zu helfen.
Weiterlesen: Feuerwehr Bayerbach legt Leistungsabzeichen erfolgreich ab
Am 14. September 2024 feierte die Jugendfeuerwehr Niederkam ihr 10-jähriges Bestehen mit einer beeindruckenden 12-Stunden-Übung, die nicht nur das Können der jungen Feuerwehrleute unter Beweis stellte, sondern auch den Zusammenhalt feierte. Die Übung wurde zu einem unvergesslichen Tag, der die wichtige Rolle der Jugendfeuerwehr unterstrich und die Teilnehmer auf mögliche reale Einsatzsituationen vorbereitete.
Im Rahmen der Übung wurden verschiedene Szenarien simuliert, die die Jugendlichen forderten und wo diese ihr Feuerwehrwissen in die Praxis umsetzen konnten. Zu den Aufgaben gehörten unter anderem:
Weiterlesen: 10-jähriges Gründungsfest der Jugendfeuerwehr Niederkam
Die Belegung der Atemschutzübungsanlage Landshut im zweiten Halbjahr 2024 steht ab sofort zu Verfügung
Am 27.07,2024 feierte die Jugendfeuerwehr Tiefenbach ihr 10-jähriges Gründungsfest auf dem Gelände des TSV Tiefenbach. Die Mitglieder und Betreuer der Jugendfeuerwehren Tiefenbach, Ast, Zweikirchen, Viecht und Berghofen, die Vorstandschaft und aktive Mitglieder der Feuerwehr Tiefenbach sowie einige Eltern folgten der Einladung. Jugendwartin Sandra Brieller begrüßte außerdem auch die Ehrengäste Bürgermeisterin Birgit Gatz, Kreisjugendwart KBM Josef Stocker und Kreisbrandinspektor Günter Deller, die ebenfalls Grußworte an die zahlreichen Gäste richteten und das ehrenamtliche Engagement der Jugendfeuerwehren besonders lobten. Die Jugendarbeit bildet eine wichtige Grundlage für die Zukunft der Freiwilligen Feuerwehren.
Weiterlesen: Jugendfeuerwehr Tiefenbach feiert 10-jähriges Bestehen mit Feuerwehrolympiade
Einen weiteren zeitaufwendigen und personalintensiven Einsatz hatten die Einsatzkräfte in der Nacht am 28.07.2024 in der Bergstraße in Vilsbiburg. Bei dem vorangegangen Sturm löste sich ein Blechdach auf einem Wohnhaus und drohte auf die Straße zu fallen. Nach Erkundung durch die Einsatzleitung der Vilsbiburger Feuerwehr, entschied man sich, den Fachberater des Technischen Hilfswerk Ergolding an die Einsatzstelle zu rufen. Da für die Nacht weitere Gewitter vorhergesagt wurden und im geöffneten Dachstuhl auch das Loch eines Dachfensters klaffte, entschied man sich ein Notdach über das Wohnhaus zu ziehen.
Weiterlesen: Notdach muss nach Unwetter über Haus gezogen werden
In der Nacht zum Donnerstag den 10.07.2024 kurz nach 23 Uhr wurden von der Integrierten Leitstelle in Essenbach die Feuerwehren aus Bonbruck und Bodenkirchen an die Bina in Bodenkirchen zur Großtierrettung alarmiert. Dort war ein Pferd in den Bach gefallen und konnte sich nicht mehr selbstständig befreien. Nach Erkundung der Einsatzstelle wurde die Feuerwehr Vilsbiburg mit dem Großtierrettungssatz nachalarmiert und der Bereich um das Gewässer großräumig ausgeleuchtet. Ebenso wurde ein Bagger und ein Teleskoplader hinzugezogen um im weiteren Einsatzverlauf das rund 900kg wiegende Pferd aus der Bina zu heben.
Weiterlesen: Pferd fällt in Bach und muss durch Feuerwehren gerettet werden
Am Donnerstagmorgen den 04.07.2024 gegen 8.30 Uhr kam es auf der Bundesstraße 299 zwischen Landshut und Vilsbiburg, Höhe Geisenhausen (Lkr. Landshut), zu einem schweren Verkehrsunfall. Nach ersten Angaben vor Ort geriet der Lenker eines Seat mit Freisinger Zulassung an der zweiten Ausfahrt von Geisenhausen auf Höhe der Einfädelspur in den Gegenverkehr und kollidierte mit einem entgegenkommenden VW, welcher in Richtung Vilsbiburg unterwegs war. Der Lenker des Seat wurde dabei in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste von den alarmierten Feuerwehren aus Geisenhausen und Altfraunhofen mit hydraulischem Rettungsgerät aus seinem Fahrzeug befreit werden.
Weiterlesen: In Gegenverkehr ausgewichen, eine Person eingeklemmt, Rettungshubschrauber im Einsatz
Aufbauend auf dem Basismodul der Modularen Truppausbildung haben neun junge Einsatzkräfte der Feuerwehr Bayerbach auch das zweite Modul „Ausbildungs- und Übungsdienst“ abgeschlossen.
Nachdem das Feuerwehrgrundwissen in der Theorie mit 15 Fragen abgeprüft war, wollten die Prüfer auch die praktischen Fertigkeiten der Prüflinge sehen. Umsichtig und im Team retteten Leonie Weinzierl, Bastian Hauner, Daniel Pawlitschko, Jakob Kolbeck, Luis Rohrmeier, Leon Rohrmeier, Roman Buczek, Sebastian Neumeier und Simon Schönberger eine Person über die Steckleiter aus dem 1. Obergeschoss. KBM Uwe Taglinger und Prüfer Otto Weber ließen sich eine Befreiung einer eingeklemmten Person unter einem PKW zeigen. Bei der Erste-Hilfe-Prüfung konfrontierte KBM Hubert Ammer die jungen Einsatzkräfte mit Auffinden einer bewusstlosen und verletzten Person, die nach einer Lageerkundung versorgt werden musste. Bei Prüfer und Kommandant Alexander Horn mussten die Prüflinge einen verunfallten PKW sichern, bei diesem wo der Brandschutz sichergestellt und Einsatzstelle gegen den Verkehr gesichert wurde.
Weiterlesen: MTA Ausbildungs und Übungs Modul erfolgreich abgeschlossen
Am Mittwoch, den 12.06.2024, gegen 17.55 Uhr, ereignete sich auf der B299 zwischen den Ortschaften Kiemannstetten und Dasching, ein schwerer Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen. Eine Fahrzeugführerin war mit ihrem PKW auf der B299 von Vilsbiburg in Fahrtrichtung Landshut unterwegs, als diese aus bislang unbekannter Ursache auf die Gegenfahrbahn geriet. Dabei touchierte diese einen entgegenkommenden LKW, sowie drei weitere PKW, welche hinter dem LKW folgten. Infolge des Verkehrsunfalls wurden bislang insgesamt drei Personen einschließlich der Unfallverursacherin mittelschwer verletzt. Diese wurden durch die eingesetzten Rettungskräfte erstversorgt und im Anschluss in umliegende Krankenhäuser verlegt. Durch den Verkehrsunfall entstand ein Gesamtschaden in Höhe von etwa 200.000,- Euro.
Weiterlesen: PKW kommt auf Gegenfahrbahn und verursacht schweren Verkehrsunfall
Am Samstag, den 06. April 2024 konnten 29 Teilnehmer der Feuerwehren Hohenegglkofen (18), Niederkam (2), Niederaichbach (5), Jenkofen (1) und Obergangkofen (3) die Prüfung zum Abschluss des MTA-Basismoduls ablegen.
Im September 2023 startete die Ausbildung in Hohenegglkofen. In zwei Gruppen aufgeteilt, absolvierten die Teilnehmer je 15 einzelne Module an 25 Abenden sowie 5 Samstagen.
In den zahlreichen theoretischen und praktischen Schulungen und Übungen wurden unter anderem die Themen Gerätekunde, Erste Hilfe, Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung, Rechtsgrundlagen, Sprechfunk und das Sichern gegen Absturz ausgiebig geschult.
Nach einer intensiven Übungs- und Ausbildungswoche legten bestens vorbereitet von Kommandant Alexander Horn 15 Kameraden der Feuerwehr Bayerbach das Leistungsabzeichen Technische Hilfeleistung ab. Unter den kritischen Augen der Schiedsrichter Franz Mutz, KBM Hubert Ammer und KBM Uwe Taglinger mussten in zwei Gruppen die Technische Rettung einer eingeklemmten Person, inkl. Verkehrsabsicherung, Brandschutz sicherstellen, Einsatzstelle ausleuchten und Personenbetreuung auf Zeit durchgeführt werden.
„Das waren zwei fehlerfreie Prüfungen“, gratulierten die Schiedsrichter den beiden Gruppen.
Weiterlesen: Feuerwehr Bayerbach legt Leistungsprüfung THL ab
Kürzlich fand der 69. Lehrgang für Atemschutzgeräteträger der Feuerwehren im Brandbezirk Mitte bei der Feuerwehr Piflas statt. Vierzehn Teilnehmer absolvierten den Lehrgang mit Erfolg.
Atemschutzgeräte werden immer dann eingesetzt, wenn giftige Gase, z.B. Rauch, das ungeschützte Vorgehen unmöglich machen. Die Feuerwehrleute wurden in 25 Stunden Theorieunterricht auf den "anspruchsvollsten Job in der Feuerwehr", so Kreisbrandmeister (KBM) Josef Neß, vorbereitet.
Weiterlesen: Erneut Atemschutzausbildung im BBZ Mitte durchgeführt
DIVERA24/7 Anwendertreffen für Stadt und Landkreis Landshut
Datum: 16. April
Einlass: 17:30 Uhr
Start: 18:00 Uhr
Dauer: etwa 2,5 h
Themen:
- Sachstand der Lösung DIVERA 24/7 im Landkreis Landshut
- Update der Verwaltungsrechte für ein abgestuftes Rechte- und Rollenkonzept
- Ausblick auf weitere neue Funktionen
- Das Dashboard als neuer Alarmmonitor
- Offener Austausch
Ort:
Feuerwehr Landshut
Niedermayerstraße 6
84028 Landshut
Link: https://maps.app.goo.gl/vuK9UwspmZB2whNk8?g_st=iw
Parkplätze: Der Parkplatz auf dem Gelände der FW Landshut steht nicht zur Verfügung. Parkt bitte auf öffentlichen Parkplätzen in der Umgebung, z.B. auf dem Parkplatz am Hauptfriedhof.
Zur Anmeldung
Die Belegung der Atemschutzübungsanlage Landshut im ersten Halbjahr 2024 steht ab sofort zu Verfügung
- Benefiz Eishockeyspiel der BF München gegen die WF Flughafen München
- Lehrgangskatalog 2024 Lkr. Landshut
- Wohnhaus wird Raub der Flammen, Dachstuhlbrand beschäftigt Feuerwehren stundenlang, Adlkofen, Lkr. Landshut, 20.01.2024 ca. 7.50 Uhr
- Schutzengel fuhr mit, Mini Cooper prallt gegen Baum, Fahrer verletzt, ST2054, Kuglöd, Markt Geisenhausen, Lkr. Landshut, 12.01.2024 ca. 12.10 Uhr
- Atemschutzausbildung BBZ Mitte