Lehrgangskatalog 2025
Der Lehrgangskatalog 2025 steht zum Download zur Verfügung, die Anmeldung ist voraussichtlich ab dem 31.01.2025 möglich.
Der Lehrgangskatalog 2025 steht zum Download zur Verfügung, die Anmeldung ist voraussichtlich ab dem 31.01.2025 möglich.
Am vergangenen Freitag stellten sich zehn Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Eching der Abschlussprüfung zur modularen Truppausbildung, kurz MTA. Die MTA besteht aus einem Basismodul, welches die grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten im Feuerwehrdienst beinhaltet, einem Ausbildungs- und Übungsdienst, in dem in 40 Stunden die spezifische Ausrüstung der jeweiligen Ortsfeuerwehr beübt wird und einem Abschlussmodul. Das Abschlussmodul endet in der Truppführerqualifikation und beinhaltet eine Sprechfunker-Ausbildung und eine Erste-Hilfe-Ausbildung. Des Weiteren wird z. B. Einsatztaktik, Sichern gegen Absturz, Erkennen und Reagieren auf Gefahrensituationen und der Umgang mit Gefahrstoffen gelehrt.
Im Oktober fand ein Lehrgang für Atemschutzgeräteträger der Feuerwehren im Brandbezirk Mitte bei der Feuerwehr Piflas statt. Neunzehn Teilnehmer - darunter zwei Feuerwehrfrauen - absolvierten den Lehrgang mit Erfolg.
Atemschutzgeräte werden immer dann eingesetzt, wenn giftige Gase, z.B. Rauch, das ungeschützte Vorgehen unmöglich machen. Die Feuerwehrleute wurden in 25 Stunden Theorieunterricht auf den "anspruchsvollsten Job in der Feuerwehr", so Kreisbrandmeister (KBM) Florian Kleber, vorbereitet. Der aktuelle Lehrgang wurde mit einem neuen praxisnahen Schulungskonzept durchgeführt.
Ende Oktober hat die 24-Stunden-Übung der Jugendfeuerwehr Tiefenbach stattgefunden. Die Nachwuchseinsatzkräfte bereiteten sich auf den Wissenstest zu dem Thema „Fahrzeugkunde“ vor und wurde zu insgesamt fünf Einsatzübungen alarmiert. Gleich nach der Wachaufstellung musste ein Kleinbrand am Sportplatz gelöscht werden. Kurz darauf wurde die Jugendfeuerwehr zu einem First-Responder-Einsatz alarmiert und musste bei einer Patientin die stark blutende Bisswunde eines Hundes erstversorgen.
Ende September fand der Ausflug der Jugendfeuerwehr Tiefenbach nach Nürnberg statt. In der Feuerwache 4 der Berufsfeuerwehr Nürnberg erhielt die Gruppe eine sehr interessante Führung und durfte sich den Fuhrpark genauer anschauen. Danach konnte jede die sehenswerte Nürnberger Altstadt auf eigene Faust erkunden. Am Nachmittag waren drei EscapeRooms gebucht. Nachdem die Gruppen eingewiesen worden sind, wurden die Räume HokusPokus, Welt der Schatten und Space Escape betreten und die Abenteuer begannen. In Teamwork mussten viele abwechslungsreiche Rätsel gelöst werden. Zum Abschluss des Tages wurden die Jugendfeuerwehrler noch zu Pizza und Pasta eingeladen.
Am vergangenen Freitag trat die Freiwillige Feuerwehr Eching mit zwei Löschgruppen zur Leistungsprüfung „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ an. In der Leistungsprüfung wird neben allgemeiner Gerätekunde der planmäßige Einsatzablauf einer technischen Hilfeleistung am Beispiel eines verunglückten PKWs mit eingeklemmter Person geübt. Die Löschgruppe muss dabei die Lage erkennen und abschätzen, die simulierte Unfallstelle gegen den fließenden Verkehr absichern und Rettungsschere und Spreizer mitsamt allem benötigten Gerät bereitlegen und in Betrieb nehmen. Unter den kritischen Augen von Schiedsrichter Franz Mutz legten beide Löschgruppen nacheinander die Prüfung ab. Im Gasthaus Forster am See in Eching wurden im Anschluss die Abzeichen der jeweiligen Stufe an die Teilnehmer überreicht. Mutz bedankte sich bei allen Teilnehmern für das aufgebrachte Engagement.
Bodenkirchen. Kürzlich fand in der Nähe von Bodenkirchen eine intensive zweitägige Einsatzübung statt, bei der verschiedene realitätsnahe Szenarien geübt und ausgebildet wurden. Die Zusammenarbeit verschiedener Einheiten stand im Mittelpunkt, um die gestellten Aufgaben gemeinsam zu bewältigen.
Zu Beginn der Übung meldeten sich die eintreffenden Einsatzkräfte am Meldekopf des Bereitstellungsraums an, der vom Ortsverband Ergolding gestellt wurde. Eine der ersten Übungen war eine gemeinsame Atemschutzausbildung im Feuerwehrhaus Bodenkirchen. Parallel dazu wurden die verschiedenen Einsatzkräfte in ihren Gruppen zur Übung auf die naheliegende hügelige Endurostrecke alarmiert.
Nach einer intensiven Vorbereitungswoche absolvierten bestens vorbereitet von Kommandant Alexander Horn mit Unterstützung von Gruppenführer Adolf Aufleger 14 Aktive der Bayerbacher Feuerwehr das Leistungsabzeichen Wasser.
Unter den kritischen Augen der Schiedsrichter Franz Mutz, Josef Neß und KBM Uwe Taglinger mussten beide Gruppen einen Innenangriff mit Atemschutz abarbeiten.
„Das waren zwei sehr gute Prüfungen“, gratulierten die Schiedsrichter den beiden Gruppen, „Ihr war bestens vorbereitet auf die Prüfungsabnahme“
Nach der Begrüßung der Schiedsrichter, Bürgermeister Klanikow Werner und Ehrenkommandant Eisgruber Ludwig bedankte sich Kommandant Horn bei allen Teilnehmern für die investierte Zeit und für die Bereitschaft immer wieder wenn es Not am Mann ist zu helfen.
Am 14. September 2024 feierte die Jugendfeuerwehr Niederkam ihr 10-jähriges Bestehen mit einer beeindruckenden 12-Stunden-Übung, die nicht nur das Können der jungen Feuerwehrleute unter Beweis stellte, sondern auch den Zusammenhalt feierte. Die Übung wurde zu einem unvergesslichen Tag, der die wichtige Rolle der Jugendfeuerwehr unterstrich und die Teilnehmer auf mögliche reale Einsatzsituationen vorbereitete.
Im Rahmen der Übung wurden verschiedene Szenarien simuliert, die die Jugendlichen forderten und wo diese ihr Feuerwehrwissen in die Praxis umsetzen konnten. Zu den Aufgaben gehörten unter anderem:
Die Belegung der Atemschutzübungsanlage Landshut im zweiten Halbjahr 2024 steht ab sofort zu Verfügung
Am 27.07,2024 feierte die Jugendfeuerwehr Tiefenbach ihr 10-jähriges Gründungsfest auf dem Gelände des TSV Tiefenbach. Die Mitglieder und Betreuer der Jugendfeuerwehren Tiefenbach, Ast, Zweikirchen, Viecht und Berghofen, die Vorstandschaft und aktive Mitglieder der Feuerwehr Tiefenbach sowie einige Eltern folgten der Einladung. Jugendwartin Sandra Brieller begrüßte außerdem auch die Ehrengäste Bürgermeisterin Birgit Gatz, Kreisjugendwart KBM Josef Stocker und Kreisbrandinspektor Günter Deller, die ebenfalls Grußworte an die zahlreichen Gäste richteten und das ehrenamtliche Engagement der Jugendfeuerwehren besonders lobten. Die Jugendarbeit bildet eine wichtige Grundlage für die Zukunft der Freiwilligen Feuerwehren.
Einen weiteren zeitaufwendigen und personalintensiven Einsatz hatten die Einsatzkräfte in der Nacht am 28.07.2024 in der Bergstraße in Vilsbiburg. Bei dem vorangegangen Sturm löste sich ein Blechdach auf einem Wohnhaus und drohte auf die Straße zu fallen. Nach Erkundung durch die Einsatzleitung der Vilsbiburger Feuerwehr, entschied man sich, den Fachberater des Technischen Hilfswerk Ergolding an die Einsatzstelle zu rufen. Da für die Nacht weitere Gewitter vorhergesagt wurden und im geöffneten Dachstuhl auch das Loch eines Dachfensters klaffte, entschied man sich ein Notdach über das Wohnhaus zu ziehen.
In der Nacht zum Donnerstag den 10.07.2024 kurz nach 23 Uhr wurden von der Integrierten Leitstelle in Essenbach die Feuerwehren aus Bonbruck und Bodenkirchen an die Bina in Bodenkirchen zur Großtierrettung alarmiert. Dort war ein Pferd in den Bach gefallen und konnte sich nicht mehr selbstständig befreien. Nach Erkundung der Einsatzstelle wurde die Feuerwehr Vilsbiburg mit dem Großtierrettungssatz nachalarmiert und der Bereich um das Gewässer großräumig ausgeleuchtet. Ebenso wurde ein Bagger und ein Teleskoplader hinzugezogen um im weiteren Einsatzverlauf das rund 900kg wiegende Pferd aus der Bina zu heben.
Am Donnerstagmorgen den 04.07.2024 gegen 8.30 Uhr kam es auf der Bundesstraße 299 zwischen Landshut und Vilsbiburg, Höhe Geisenhausen (Lkr. Landshut), zu einem schweren Verkehrsunfall. Nach ersten Angaben vor Ort geriet der Lenker eines Seat mit Freisinger Zulassung an der zweiten Ausfahrt von Geisenhausen auf Höhe der Einfädelspur in den Gegenverkehr und kollidierte mit einem entgegenkommenden VW, welcher in Richtung Vilsbiburg unterwegs war. Der Lenker des Seat wurde dabei in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste von den alarmierten Feuerwehren aus Geisenhausen und Altfraunhofen mit hydraulischem Rettungsgerät aus seinem Fahrzeug befreit werden.