Ausbildung zum Drehleitermaschinisten
Ergolding. Die Freiwillige Feuerwehr Ergolding hat seit September 2019 ein neues Fahrzeug im Fuhrpark, eine Drehleiter von der Firma Magirus mit dem offiziellen Namen Florian Ergolding 30/1 - einer vollautomatische Drehleiter mit Korb.
Das Fahrzeug ist 16 to schwer, hat 300 PS, ist 11 Meter lang, 3,30 Meter hoch und 2,55 Meter breit. Um ein solches Fahrzeug sicher im Straßenverkehr bewegen und im Einsatzfall richtig aufstellen und bedienen zu können, bedarf es einer sehr guten und intensiven Ausbildung.Die Ausbildung von 12 Drehleitermaschinisten für die Freiwillige Feuerwehr Ergolding fand bereits im letzten Jahr statt. „Dank“ Corona konnte die Ausbildung weiterer Drehleitermaschinisten erst Anfang September 2020 begonnen werden.
Livestream zum Kampagnenstart am 11.09.2020 des LFV Bayern
Sehr geehrte Damen und Herren,
morgen um 16:00 Uhr wird die Kampagne „Helfen ist Trumpf“ offiziell gestartet. Anbei darf ich Ihnen heute die Einladung zum Livestream aus dem Odeon übersenden. Unter https://www.facebook.com/events/361537531543832/ können Sie den Stream auf Facebook verfolgen.
Übungs- und Ausbildungsbetrieb – keine weitere Lockerung !
Übungs- und Ausbildungsbetrieb – keine weitere Lockerung !
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kameradinnen und Kameraden,
wir verweisen insbesondere auf das aktuelle Schreiben des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration vom 04.09.2020, das in enger Abstimmung mit uns und nach einem umfangreichen Erörterungs- und Abwägungsprozess erstellt wurde.
Leider ist aufgrund des derzeitigen Infektionsgeschehens eine weitere Lockerung oder gar Rückkehr zum Normalbetrieb nicht möglich!
Absage KFV Kabarettabend Brettlspitz´n 2020
MP-Feuer Wartung / Update
Am Freitag, 28.08.2020 von 13:00 - 18:00 Uhr finden Wartungs- und Update arbeiten am Server statt.
In dieser Zeit wird der Server bzw. das Programm MP-Feuer nicht erreichbar sein.
MP-Feuer wird auf die aktuelle Version 2020 (C) aktualisiert, die Änderungen stehen hier zum Download bereit.
Wir bitten, etwaige Unannehmlichkeiten zu entschuldigen
In Gedenken an Alexander Auer - Foto und Videojournalist
Bereits in den frühen Nachtstunden ereilte uns heute die traurige Nachricht, dass unser Freund und Journalist Alexander Auer durch einen tragischen Verkehrsunfall aus unserer Mitte gerissen wurde.
Warst es sonst du, der die Arbeit der Einsatz- und Hilfskräfte zu jederzeit äußerst professionell begleitete und mit dem nötigen Fingerspitzengefühl darüber in Zeitung und Fernsehen berichtete, so konnten dir die alarmierten Hilfskräfte trotz aller Bemühungen leider nicht mehr helfen.
Neues TSF-W für die Feuerwehr Arth
Nach einjähriger Planungs- und Bauzeit konnte am 19. Juni das neue Tragkraftspritzenfahrzeug (kurz: TSF-W) beim Hersteller Furtner & Ammer in Landau abgeholt werden. Das Fahrzeug basiert auf einem MAN TGL 8.220 mit 220 PS und einem Gesamtgewicht von 7,49 Tonnen. Im Aufbau befinden sich neben dem 600 Liter fassenden Wassertank eine Tragkraftspritze FPN 10-1000 von Rosenbauer. Von den 4 verlasteten Atemschutzgeräten können 2 während der Einsatzfahrt angelegt werden.
Der Ostbayerische Feuerwehrpreis startet wieder – Bewerbungen ab sofort möglich – Gesamtpreisgeld in Höhe von 10.000 Euro
Der Ostbayerische Feuerwehrpreis startet wieder – Bewerbungen ab sofort möglich – Gesamtpreisgeld in Höhe von 10.000 Euro
Eingereicht werden können Bewerbungen, die Projekte zur Mitgliedergewinnung oder das gesellschaftliche Engagement der Feuerwehren vor Ort beschreiben. Die Regierungspräsidenten von Niederbayern und der Oberpfalz haben wiederholt die Schirmherrschaft übernommen. Der Preis findet in Kooperation mit den Bezirksfeuerwehrverbänden statt. Der Ostbayerische Feuerwehrpreis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Jeder kann eine Freiwillige Feuerwehr aus der Region für den Ostbayerischen Feuerwehrpreis auf der Homepage www.ostbayerischer-feuerwehrpreis.de vorschlagen. Bewerbungsschluss: 30. September 2020
Feuerwehr Rottenburg hat ein neues Löschgruppenfahrzeug LF 20 bekommen
Standesgemäß mit Blaulicht und Sirene fuhr am Mittwochabend das neue Löschgruppenfahrzeug LF 20 der Feuerwehr Rottenburg vor dem Feuerwehrhaus vor.
Ein Beschaffungsteam hat dafür gesorgt, dass das Fahrzeug alles enthält, was die Feuerwehr für ihre Einsätze benötigt. Bis das LF 20 aber offiziell in Dienst gehen kann, wird es noch vier bis fünf Wochen dauern, denn die Mannschaft muss sich erst damit vertraut machen.
Drehleitermaschinisten für die Feuerwehr Neufahrn ausgebildet
Vom 02. März bis 27. Juni 2020 fand bei der Feuerwehr Neufahrn die Ausbildung zum Drehleitermaschinisten für 12 Feuerwehrdienstleistende statt. Die Ausbildung welche angelehnt an dem Musterausbildungsplan für die Aus- und Fortbildung an Hubrettungsfahrzeugen stattfand beinhaltete 38 Stunden je Gruppe.
Absage KFV Jubiläum 2020
Aktuelles zum Ausbildungs- Übungs und Dienstbetrieb ab dem 15. Juni 2020
Die Krise beherrschte nicht nur den häuslichen Alltag, sondern auch den Betrieb der Hilfs- und Rettungsorganisationen enorm. Nach allen gelebten Maßnahmen der letzten Wochen, die der Aufrechterhaltung unserer Einsatzbereitschaft als Feuerwehr galten, können auch wir nach allen Einschränkungen ab dem 15. Juni, nach einem Hinweis des Bayer. Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration, folgende Lockerungen wahrnehmen.
Schnelle Unterstützung
BayWa Landshut stellt Europaletten für Covid-Verteilstelle des Landkreises
Innerhalb kürzester Zeit haben der Landkreis, die freiwilligen Feuerwehren und verschiedene Hilfsorganisationen ein umfangreiches Lager- und Logistiksystem entwickelt, um Behandlungs- und Arztpraxen, Alten- und Pflegeheime sowie Kliniken oder Feuerwehren und Hilfsorganisationen mit medizinischem Schutzmaterial zentral versorgen zu können.
Über Nacht zur Logistik-Zentrale
Reger Betrieb in der zentralen Covid-Verteilstelle des Landkreises
Desinfektionsmittel in allen möglichen Ausführungen, Handschuhe, Mundschutzmasken, Schutzvisiere, Arbeitskittel: Was auf dem ersten Blick einem Versandhaus für medizinische Ausrüstung aussehen könnte, dient seit dem Feststellen des landesweiten Katastrophenfalles im Zuge der Corona-Krise als zentrales Verteillager für den Landkreis Landshut, um die medizinische Versorgung in der Region, zumindest in Sachen Schutzausrüstung, weiter sicherstellen zu können.
Hinweise zum Einsatzdienst und eine stufenweise Wiederaufnahme des Ausbildungs- und Übungsbetriebs
Mit Inkrafttreten der Vierten Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (4. BayIfSMV) des Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege am 11. Mai 2020 wurden einige Erleichterungen der zuvor geltenden strikten Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen zugelassen. Diese Erleichterungen wirken sich auch auf den Feuerwehrdienst aus.
Ausgangspunkt ist dabei auch für die Feuerwehr das allgemeine Abstandsgebot des § 1 Abs. 1 der 4. BayIfSMV:
„Jeder wird angehalten, die physischen Kontakte zu anderen Menschen außerhalb
der Angehörigen des eigenen Hausstands auf ein absolut nötiges Minimum
zu reduzieren. Wo immer möglich, ist ein Mindestabstand zwischen zwei Personen von 1,5 m einzuhalten.“