Weiterlesen: Die neue Drehleiter „Florian Rottenburg 30/1“ ist da
Weiterlesen: Feuerwehren des Landkreis Landshut beim Atemschutzleistungsbewerb erfolgreich
Weiterlesen: Modulare Truppmannausbildung im Binatal mit Erfolg abgeschlossen
Weiterlesen: Abschlußprüpfung zur Modularen Truppmannausbildung (MTA)
Mehr als 6500 Männer und Frauen leisten in den 152 Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises ihren ehrenamtlichen Dienst, sind bereit für schnelle Hilfe in vielen Notlagen und nehmen dabei selber persönliche Gefahren auf sich das machte Kreisbrandrat Thomas Loibl am Samstag bei der Kommandanten Versammlung in der Landshuter Hauptfeuerwache deutlich.
Weng. Vor kurzem hieß der erste Kommandant der Feuerwehr Weng, Markus Eckhart die Dienstgrade der Kreisfeuerwehr im Schulungsraum der FF zu einem ganz besonderem Anlass willkommen: Die offizielle Gründung einer Jugendfeuerwehr stand auf der Agenda.
Bergham/Höhenberg. Zum Ende des Jahres hielt die Freiwillige Feuerwehr Bergham im Schützenheim in Höhenberg ihre Jahreshauptversammlung 2016 ab.
Vor kurzem konnte die Feuerwehr Tiefenbach sich erneut weiterbilden. Durch die Spende und Schulung des Schlüsseldienstes Labanca können die Einsatzkräfte im Notfall nun schneller und gezielter Türen und Fenster öffnen. Bei einem Schulungsabend wurden die Gruppenführer in den gespendeten Türöffnungssatz eingewiesen.
Feuerwehr und Rettungsdienst stellen um – Analogfunk nur noch als „Rückfallebene“
Seit Mitternacht des 01.12.2016 wird im Landkreis Landshut digital gefunkt. Für die Feuerwehren und den Rettungsdienst/ Katastrophenschutz ist die Integrierte Leitstelle Landshut (ILS) seit 0 Uhr nur noch über Digitalfunk erreichbar. Der Analogfunk bleibt allerdings als „Rückfallebene“ vorerst bestehen, wird jedoch für die reguläre Kommunikation zwischen den Einsatzkräften und mit der Leitstelle nicht mehr genutzt. Auch in den Einsatzfahrzeugen sind noch zwei Funkhörer, der für Digitalfunk und der für Analogfunk, zu finden. Erst wenn der Digitalfunk zweifelsfrei funktioniert, werde der Analogfunk ausgebaut.
„Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen“ - Das Zitat des Philosophen Heraklit passt sehr gut zum Wissenstest 2016 mit dem Thema „Brennen und Löschen“. Am 23.11.2016 nahmen insgesamt 30 Jugendliche der Jugendfeuerwehren Adlkofen, Hohenegglkofen, Niederaichbach und Niederkam am diesjährigen Wissenstest teil.
Das Team der FWS bewarb sich beim Ostbayerischen Feuerwehrpreis 2016, um die psychosoziale Unterstützung für die Feuerwehrdienstleistenden im Einsatzdienst im ostbayerischen Raum besser bekannt zu machen.
Unsere Arbeit verstehen wir als Vorbereitung und Begleitung der Kameraden, um schwierige Einsatzerlebnisse besser verarbeiten zu können.
Weiterlesen: Feuerwehrseelsorge Landshut gewinnt Sonderpreis beim Ostbayerischen Feuerwehrpreis
Im Rahmen des Feuerwehrkonzepts der Marktgemeinde Velden, begonnen 2010 unter dem damaligen Feuerwehrreferenten und heutigen 2. Bürgermeister Martin Schuster, wurde von den sechs gemeindlichen Ortsfeuerwehren ein Bedarf von über 1 Mio. Euro angemeldet. Im Zuge dieses Konzepts wurde nun auch die Stützpunktfeuerwehr Velden mit dem neuen Löschgruppenfahrzeug LF 20 ausgestattet.
Bauarbeiten am Gerätehausanbau schreiten zügig voran
Alle Gewerke von den Kameraden und der Dorfbevölkerung ausgeführt
Wie schon im Rottenburger Anzeiger berichtet, begannen im Juni die Bauarbeiten am Gerätehausanbau der FFW Schmatzhausen – Egg.
Weiterlesen: Gerätehausanbau in Schmatzhausen schreitet zügig voran