Im neu ausgearbeiteten ABC-Konzept des Landkreis Landshut ist geplant zusätzlich mehrere Feuerwehren im Bereich CSA zu integrieren. Am 17. und 18. Juni 2019 wurden im Gerätehaus Ahrain 8 Teilnehmer zum Träger von Chemiekalienschutzanzugträger ausgebildet. Der Lehrgang wurde vom zuständigen Fach-Kreisbrandmeister für Atemschutz Florian Kleber geleitet und dieser wurde unterstützt von Stephan Daffner, einem einsatzerfahrenen CSA Träger und zugleich Mitarbeiter in der Unterstützungsgruppe ABC im Landkreis Landshut welche unter der Leitung des fachbezogenen KBM für Gefahrgut Alexander Kiesl angegliedert ist.
Weiterlesen: Ausbildung zum CSA Träger am Standort Ahrain absolviert
Tiefenbach. 10 aktive Mitglieder der Feuerwehr Tiefenbach und 1 aktives Mitglied der Feuerwehr Zweikirchen haben sich in ihrer Freizeit zum Feuerwehr-Sanitäter ausbilden lassen. Der Lehrgang umfasst 48 Stunden und legt seinen Schwerpunkt auf die feuerwehrspezifische erweitere erste Hilfe.
Weiterlesen: Ausbildung zum Feuerwehr-Sanitäter erfolgreich abgeschlossen
Du bist bei der Freiwilligen Feuerwehr?
Heißt du selbst oder eine/r deiner Kameradinnen /Kameraden Ute, Willi, Ali, Inge, Uli, Adi, Amin, Nena oder Eugen?
Dann melde dich!
Wir suchen Aktive mit diesen Namen als Hauptdarstellerinnen/ -darsteller für die LFV-Imagekampagne 2019/20.
Weiterlesen: LFV Bayern: Hauptdarsteller für die neue LFV-Imagekampagne gesucht!
Aich. Die Lage für die Feuerwehrgroßübung am Donnerstag in den Abendstunden auf dem Gelände der Firma Bulthaup hatte einen dramatischen Charakter: Auf dem Dach der Spänesilos wurde eine Person vermisst und auch in der Energiezentrale, aus welcher bereits beißender Rauch drang und vereinzelte Flammen züngelten, wurden mindestens drei Personen vermisst.
Weiterlesen: Großübung mit 150 Einsatzkräften auf dem Gelände der Firma Bulthaup durchgeführt
Vilsbiburg. Die Aufgabe der Feuerwehr ist es, bei Bränden, Unfällen, Überschwemmungen und ähnlichen Unglücken rasch Hilfe zu leisten und Menschen, Tiere und Sachwerte zu retten, zu schützen und zu bergen. Um diese immer vielfältiger werdenden Aufgaben stemmen zu können, werden von den Gemeinden moderne Fahrzeuge und Gerätschaften angeschafft.
Weiterlesen: Neue Maschinisten für den südlichen Landkreis ausgebildet
Niederkam. Bei bilderbuchmäßigem bayerischem Wetter mit viel Sonne und strahlend blauem Himmel wurde im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes dem neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) der Freiwilligen Feuerwehr Niederkam der kirchliche Segen verliehen. Im Anschluss wurde es bei einem in diesem Zusammenhang statt findenden Tag der offenen Tür offiziell in Dienst gestellt.
Zweikirchen. Zusammen mit Kreisbrandmeister Florian Baumann sowie Dominik Zehatschek und Alexander Zerrmann (Feuerwehr Stadt Landshut) plante die Feuerwehr Zweikirchen eine Gefahrgutübung in Zweikirchen. Hierzu wurden die Feuerwehren aus Zweikirchen, Tiefenbach und der Löschzug Achdorf der Stadt Landshut, vor kurzem zu einem angenommenen Gefahrstoffaustritt auf das Betriebsgelände der BayWa AG in Zweikirchen alarmiert.
Feuerwehr Velden/Vils veranstaltet ersten RescueDay im Lkr. Landshut
Velden/Vils. Schaden in Millionenhöhe wurde von den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Landshut am vergangenen Samstag in Velden an der Vils verursacht. Dabei floss viel Schweiß, nicht nur wegen des traumhaften Sommerwetters, sondern auch wegen den großen Anstrengungen den neuen Karosserien des Autobauers BMW Herr zu werden. Beobachtet wurde dies alles von Vertretern aus Politik und Kreisbrandinspektion des Landkreis Landshut.
Bayerbach. Lkw-Brand gelöscht, Verletzter versorgt vier Feuerwehren arbeiten Übungsszenario hervorragend ab
Bayerbach. „Verkehrsunfall mit verletzter Person und Führerhausbrand eines Lkw“ lautete am 15. Mai die Einsatzmitteilung an die Feuerwehren Bayerbach, Greilsberg, Hölskofen und Oberköllnbach. Im Rahmen einer Großübung mussten an die 80 Einsatzkräfte dieses Szenario effektiv, taktisch klug und dennoch gelassen abarbeiten.
Weiterlesen: Großübung der Feuerwehren Bayerbach, Greilsberg, Hölskofen und Oberköllnbach
Schmatzhausen / Miesling: Um das gute Zusammenspiel bei einem Brandfall auf einem Hopfenbetrieb üben zu können, nahmen am vergangenen Wochenende die Feuerwehren aus Schmatzhausen, Petersglaim, Türkenfeld, Hohenthann und Rottenburg teil. Von den Führungskräften und der Bürgermeisterin Andrea Weiß bekamen sie dabei durchwegs positive Rückmeldungen.
Weiterlesen: Gemeindeübergreifende Feuerwehrübung in Miesling
Bodenkirchen. Vor kurzem wurde in Bodenkirchen die Jugendfeuerwehr gegründet. In einer Feierstunde im Bodenkirchner Pfarrheim wurde die Jugendgruppe ins Amt eingeführt. Dies ist im Landkreis Landshut die 55. Jugendfeuerwehr, worauf die Vorstandschaft der Bodenkirchner Floriansjünger besonders stolz ist.
Geisenhausen. In einer Gemeinschaftsübung rückten die Freiwillige Feuerwehr Geisenhausen und ihre Ortsteil-Wehren von Bergham, Diemannskirchen, Holzhausen und Salksdorf am Donnerstagabend aus. Gemeldet war ein Vollbrand in den Hallen des Zimmereibetriebs Vögl in der Benzstraße.
Weiterlesen: Vollbrand einer Zimmerei – Gemeinschaftsübung in Geisenhausen
Altdorf. Zur jährlichen Gemeinschaftsübung trafen sich kürzlich die Feuerwehren aus Altdorf, Eugenbach und Pfettrach in Eugenbach. Die ausrichtende Feuerwehr aus Eugenbach unter Einsatzleiter von Kommandant Stephan Finsterhölzl hatte ein anspruchsvolles Übungsobjekt mit aktuellem Hintergrund gewählt.
Weiterlesen: Gemeinschaftsübung der Feuerwehren im Markt Altdorf