Mit Inkrafttreten der Vierten Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (4. BayIfSMV) des Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege am 11. Mai 2020 wurden einige Erleichterungen der zuvor geltenden strikten Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen zugelassen. Diese Erleichterungen wirken sich auch auf den Feuerwehrdienst aus.
Ausgangspunkt ist dabei auch für die Feuerwehr das allgemeine Abstandsgebot des § 1 Abs. 1 der 4. BayIfSMV:
„Jeder wird angehalten, die physischen Kontakte zu anderen Menschen außerhalb
der Angehörigen des eigenen Hausstands auf ein absolut nötiges Minimum
zu reduzieren. Wo immer möglich, ist ein Mindestabstand zwischen zwei Personen von 1,5 m einzuhalten.“
Berlin/Düsseldorf – Feuerwehren aus ganz Deutschland können sich ab sofort wieder für den „IF Star“, die Auszeichnung für Ideen der Feuerwehren bewerben.
Schmatzhausen. Die Jahres- und Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schmatzhausen-Egg fand vor kurzem im Landgasthof Pichlmeier statt. Zahlreiche Aktive wurden befördert und geehrt. Kommandant Gruschke berichtete über die 15 Einsätze.
Anfang März fand im Feuerwehrhaus Veitsbuch die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der FF Veitsbuch statt. Hierzu konnten Vorstand Armin Breu und Kommandant Franz Mutz eine große Anzahl an Mitgliedern begrüßen.
Weiterlesen: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen bei der FF Veitsbuch
Information des Landesfeuerwehrverbandes Bayern zur Coronakrise
Auch für die Feuerwehren eine große Herausforderung!
Der Katastrophenfall in Bayern
Der Freistaat Bayern hat am 16.03.2020 das Vorliegen einer bayernweiten Katastrophe zur Bewältigung der Coronapandemie festgestellt. Diese Maßnahme dient im Wesentlichen dazu, unter einheitlicher Führung und Koordination alles veranlassen zu können, was die Ausbreitung der Infektionen mit dem neuartigen Corona-Virus CoVID 19 verlangsamt und damit die Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems auch auf Dauer gewährleistet.
Weiterlesen: Information des Landesfeuerwehrverbandes Bayern zur Coronakrise
Sehr geehrte Damen und Herren,
unser Vorsitzender hatte an das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration, die Anfrage gerichtet, ob eine Verlängerung von Fahrerlaubnissen für den LKW-Verkehr möglich ist, wenn infolge der derzeitigen Corona Lage die erforderlichen ärztlichen Untersuchungen nicht fristgerecht beigebracht werden können.
Die für Juni geplante INTERSCHUTZ wird um ein Jahr verschoben.
Das haben Veranstalter und Partner der Weltleitmesse für Feuerwehr, Rettungswesen, Bevölkerungsschutz und Sicherheit jetzt einvernehmlich entschieden.
Grund ist die Krisenlage rund um das Coronavirus. Diese betrifft ganz direkt sowohl Aussteller als auch Besucher der INTERSCHUTZ und macht deren Einsatzbereitschaft an anderen Stellen notwendig.
Die INTERSCHUTZ findet nun vom 14. bis 19. Juni 2021 in Hannover statt.
Die in Bayern festgelegten Maßnahmen wegen der COVID-19 Pandemie und dem damit verbundenen landesweiten Katastrophenfall werden in drei Bereiche gegliedert:
Ministerpräsident Dr. Söder hat am 16.03.2020 um 10:08 Uhr den landesweiten Katastrophenfall festgestellt.
Wichtiger Hinweis für die Feuerwehren im Landkreis Landshut:
Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Ausbreitung des „neuartigen Coronavirus“ (SARS-CoV-2) gibt es folgende Hinweise zum Feuerwehrdienst im Landkreis Landshut:
Als oberstes Ziel gilt, die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren zu erhalten.
Weiterlesen: Wichtiger Hinweis für die Feuerwehren im Landkreis Landshut (Corona)
Schreckensszenario Stromausfall
Landkreis. Mit einem Abendsymposium hat der Kreisfeuerwehrverband unter Leitung von Vorsitzendem Karl Hahn sein Jubiläumsjahr eröffnet. Rund 300 Mitglieder aus dem Landkreis und von befreundeten Wehren sowie Bürgermeister verfolgten im Ergoldinger Bürgersaal die Fachvorträge, die zwei extreme Beispiele aus der Arbeit der Feuerwehren darlegten.
Weiterlesen: Kreisfeuerwehrverband eröffnet Jubiläumsjahr mit Abendsymposium samt Fachvorträgen
Bergham/Höhenberg. Zum Ende des Jahres hielt die Freiwillige Feuerwehr Bergham im Schützenheim in Höhenberg ihre Jahreshauptversammlung ab.
Weiterlesen: Die Feuerwehr Bergham blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2019 zurü
Der 20. Atemschutzleistungsbewerb wird nach der „Richtlinie für den Atemschutzleistungsbewerb Bronze/Silber“ Stand Mai 2015 durchgeführt und findet am 18. April 2020 im Feuerwehrgerätehaus Altdorf, Thüringer Straße 10, 84032 Altdorf statt. Die Richtlinie sowie den Anmeldebogen können unter www.bfv-niederbayern.eu herunter geladen werden.
Teilnahmeberechtigt sind alle Feuerwehren Niederbayerns. Gastteilnehmer können auf Anfrage zugelassen werden. Bei bestandener Abnahme erhält jedes Truppmitglied eine Teilnahmespange und eine Urkunde.
Die Startgebühr beträgt pro Trupp 40.- €. In der Startgebühr sind die Kosten für das Abzeichen und eine kleine Brotzeit mit einem alkoholfreien Getränk enthalten. Insgesamt können max. 50 Trupps am Atemschutzleistungsbewerb teilnehmen. Die Teilnehmeranzahl pro Landkreis wurde auf 6 Trupps und pro kreisfreier Stadt auf 2 Trupps festgelegt, da jede Station nur einmal vorhanden ist. Die Einteilung im Startplan erfolgt nach Anmelderang.
Anmeldeschluss ist der 27. März 2020.
Link Anmeldeformular zum Atemschutzleistungsbewerb 2020 in Altdorf
Ausschreibung
Anmeldeformular zur Abnahme des Atemschutzleistungsbewerbes in am 18.04.2020 in Altdorf.
Hinweis:
Die ausgefüllte Anmeldungen an KBM Atemschutz Florian Kleber zu senden: