Kreisfeuerwehrverband Landshut e.V.
Kreisfeuerwehrverband Landshut e.V.
  • Startseite
    • Aktuelles aus den Fachbereichen
    • Archiv
  • KFV
    • Kreisfeuerwehrverband
    • Verbandsvorstand
    • Verbandsausschuss
    • Ehrungen
    • Fachbereiche
  • Inspektion
    • Kreisbrandrat
    • Fachbereiche
    • Inspektionsbereich Nord
    • Inspektionsbereich Mitte
    • Inspektionsbereich Süd
    • PSNV-E
    • UG-ÖEL
    • UG-Drohne
    • TTB
  • MP-Feuer
  • Jugend
  • Ausbildung
    • Lehrgangsinformation
    • MTA (Modulare Truppausbildung)
      • MTA Basismodul
      • MTA Ausbildungs- und Übungsdienst
      • MTA Termine
  • Kalender
    • Termine
    • Hüpfburg
  • Infos
    • Downloads

Aktualisierte Hinweise für den ehrenamtlichen Dienst-, Ausbildungs- und Übungsbetrieb der Freiwilligen Feuerwehren sowie Feuerwehr-Vereinsaktivitäten während der Corona-Pandemie Stand 03.12.2021

AOK Dankeschön-Aktion

Nach der der kostenlosen Teilnahmemöglichkeit am Online-Programm von Cyberfitness und dem 1. Bayerischen AOK-Feuerwehr-Lauf, hat die AOK Bayern nun eine Dankeschön-Aktion für unsere Feuerwehren ins Leben gerufen.

Unter dem Motto „Genieße das neue Jahr mit einem guten Kaffee“ kann sich jeder Kaffeeliebhaber über den Link https://aokby.aok-dae.de/c/ff876658-afa5-4b68-a208-c71d2afcaa25 ein kostenloses Päckchen Bio-Kaffee sichern und genießen.


Wir sagen HERZLICHEN DANK!

Reanimations Leitlinien 2021

Verkehrssicherheitstag der Jugendfeuerwehr Bayern

joomplu:1312
Am 30. Oktober fand am Flugplatz in Mühldorf am Inn für 17-jährige Mitglieder der bayerischen Jugendfeuerwehren, die bereits einen Führerschein besitzen, der Verkehrssicherheitstag statt. Dieses Fahrsicherheitstraining wird jedes Jahr von der Jugendfeuerwehr Bayern organisiert.

Weiterlesen: Verkehrssicherheitstag der Jugendfeuerwehr Bayern

Lehrgang Gerätesatz Absturzsicherung erfolgreich beendet

joomplu:1306
In der Zeit vom 19.10. bis 29.10.2021 fand im Gerätehaus der Feuerwehr Tiefenbach der Lehrgang Gerätesatz Absturzsicherung statt. Die Teilnehmer kamen aus den Feuerwehren Tiefenbach, Wörth an der Isar, Postau, Piflas, Ergolding und Jenkofen.

Weiterlesen: Lehrgang Gerätesatz Absturzsicherung erfolgreich beendet

Sparkasse Landshut unterstützt Jugendfeuerwehr

joomplu:1305
Bereits im März dieses Jahres hat die Sparkasse Landshut eine großzügige Spende in Höhe von insgesamt 3.100,00 EUR für verschiedene Vereine in der Gemeinde Tiefenbach zur Verfügung gestellt. Die Spende stammt aus dem Reinertrag der Gewinnsparlotterie „Sparkassen-PS-Sparen und Gewinnen“ der bayerischen Sparkassen, der für gemeinnützige Projekte verwendet wird.

Weiterlesen: Sparkasse Landshut unterstützt Jugendfeuerwehr

LFV-Empfehlung zur Corona-Lage Stand 13.11.2021

Corona: Sehr ernste Lage – Handlungsempfehlung des Landesfeuerwehrverbandes an alle Feuerwehren in Bayern

Sehr geehrte Damen und Herren, werte Führungskräfte, liebe Kameradinnen und Kameraden,

angesichts der weiter stark ansteigenden Infektionszahlen ist die Gesamtlage als sehr ernst zu bezeichnen. Um insbesondere das Gesundheitswesen nicht kollabieren zu lassen, sind alle aufgerufen, in jeweiliger Zuständigkeit und Verantwortung alles Mögliche zu unternehmen, die Infektionsketten zu unterbrechen und so den Anstieg der Zahlen zu bremsen.

Ohne hier weiter auf die rechtlich vorgeschrieben oder möglichen Maßnahmen einzugehen (ein Schreiben hierzu wird in Kürze vom Bayer. Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration erwartet) empfehlen wir für den Feuerwehrdienst in Bayern aus verbandlicher Sicht ganz allgemein folgende Maßnahmen in jeweils örtlicher, freiwilliger Verantwortung und Umsetzung:

  1. Impfen (egal ob 1.,2. oder 3. Impfung)! – s. dazu auch die Impfempfehlung des Bundesfeuerwehrarztes in der Anlage

  2. Strikte Beachtung der allgemeinen Hygieneregeln!

  3. Generelles Tragen einer FFP2-Maske bei Unterschreitung des Mindestabstands von 1,5m (egal ob im Freien, im Innern oder im Fahrzeug)

  4. Verzicht auf alle Übungen und Ausbildungen, die noch nicht begonnen wurden und die nicht zwingend zum Erhalt der Einsatzbereitschaft vor Ort erforderlich sind

  5. Abschluss bereits begonnener Übungen und Ausbildungen, Prüfungen unter Anwendung von 2Gplus (Testen aller Teilnehmer, auch der Geimpften!)

  6. Sitzungen, Besprechungen etc. nur wenn unbedingt notwendig und unter Anwendung von 2Gplus

  7. Verzicht auf „Stüberlbetrieb“, Nachbesprechungen, und jede vermeidbare gesellschaftliche Aktivität

Evtl. weitergehende gesetzliche Regelungen sind selbstverständlich zu beachten. Die vorgenannten Punkte gelten selbstverständlich ausschließlich für symptomfreie Personen.

Lasst uns weiter in vorbildlicher Weise aufeinander achten und so unseren wichtigen Beitrag zur Bewältigung der nun wieder als K-Fall geführten Pandemie leisten!

Bleiben Sie g’sund!


Mit kameradschaftlichen Grüßen

Johann Eitzenberger
Vorsitzender

LandesFeuerwehrVerband Bayern e.V.

 

 

Atemschutzausbildung im Brandbezirk Süd

joomplu:1303
Bodenkirchen/Landkreis Landshut. Die Feuerwehren aus Bodenkirchen, Vilsbiburg, Bonbruck und Aich beteiligten sich heuer an der Herbstatemschutzausbildung im Brandbezirk Süd. Da der Bedarf an Atemschutzgeräteträgern immer größer wird, war nun der Zeitpunkt für eine neue Atemschutzausbildung gekommen. Der Kurs setzte sich aus 9 Feuerwehrmännern und drei Feuerwehrfrauen zusammen, welche sich an 6 Abenden mit insgesamt rund 30 Stunden trafen um sowohl Theorie als auch den Umgang mit den Pressluftatmern zu erlernen. Aufkommende Fragen wurden dabei vom Ausbilderteam um Lehrgangsleiter Christian Eberl von der Feuerwehr Bodenkirchen und Atemschutz-Fachkreisbrandmeister Florian Kleber fachkundig beantwortet.

Weiterlesen: Atemschutzausbildung im Brandbezirk Süd

Training für Atemschutzgeräteträger im Brandübungscontainer

joomplu:1292
Innenministerium und Landesfeuerwehrverband Bayern bieten den bayerischen Feuerwehren eine besondere Trainingsmöglichkeit

Aham / Lkr. Landshut. In den vergangenen Jahren ist der Anteil der Brandeinsätze am Einsatzaufkommen der Feuerwehren zurückgegangen. Dies ist selbstverständlich eine gute Nachricht. Gleichzeitig wird es dadurch - gerade für die jungen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden - immer schwieriger, die erforderliche Einsatzerfahrung zu gewinnen. Persönliche Erfahrungen sind aber außerordentlich wichtig, um Fehlentscheidungen bis hin zu lebensgefährlichen Situationen zu vermeiden. Um dies zu üben, machte kürzlich der Brandcontainer in Aham am Sportplatz Station.

Weiterlesen: Training für Atemschutzgeräteträger im Brandübungscontainer

Verdiente Mitglieder ausgezeichnet

joomplu:1291
Günzkofen. Anläßlich der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Günzkofen konnten zwei verdiente Mitglieder eine besondere Ehrung des Kreisfeuerwehrverbandes (KFV) erhalten. Der Vorsitzende des KFV, Kreisbrandinspektor Karl Hahn, zeichnete Jakob Maierbeck mit dem Ehrenkreuz in silber und Mathias Riedl mit der Ehrenmedaille des KFV Landshut aus.

Weiterlesen: Verdiente Mitglieder ausgezeichnet

Gemeinschaftsübung in Veitsbuch

joomplu:1290
Veitsbuch/Hösacker. Vergangene Woche fand am Jugendhaus Veitsbuch eine Gemeinschaftsübung der Feuerwehren aus Veitsbuch, Weng und Oberköllnbach statt. Während der Corona bedingten Zwangspause wurden im Jugendhaus Veitsbuch vom Betreiber die brandschutztechnischen Maßnahmen auf den neuesten Stand der Technik gebracht.

Weiterlesen: Gemeinschaftsübung in Veitsbuch

Wir bewegen auch Großes

joomplu:1284
Ergolding. Das Aufgabenspektrum der Feuerwehren gliedert sich in viele Richtungen. Brände, Unfälle, Wohnungsöffnungen, Ölspuren, Unwettereinsätze, Verkehrsleitungen, all das sind Aufgaben, die wir als Feuerwehr bewältigen müssen. Ein weiterer Bereich ist die Tierrettung. Hierbei handelt es sich nicht immer um eine Katze auf dem Dach oder um einen Vogel auf dem Baum. Eine Rettung von größeren Tieren in schwierigeren Lagen nimmt vermehrt zu. Laut Presseveröffentlichungen zu Großtierrettungseinsätzen in ganz Deutschland sprechen die Zahlen eine deutliche Sprache. Waren es im Jahr 2018, 276 und 2019, 344 stieg die Zahl im Jahr 2020 auf 473 an.

Weiterlesen: Wir bewegen auch Großes

Neue Führung der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung

joomplu:1281

Im Katastrophenfall leitet der Örtliche Einsatzleiter im Auftrag und nach Weisungen der Katastrophenschutzbehörde alle erforderlichen Einsatzmaßnahmen. Zur Wahrnehmung seiner Aufgaben steht ihm die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) zur Verfügung.

Weiterlesen: Neue Führung der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung

Blaulichtgottesdienst 2021

joomplu:1280

Übergabe der Schwimmsauger

joomplu:1267Da Corona bedingt die Übergabe der Schwimmsauger nicht wie geplant beim 25jährigen Gründungsfest des KFV Landshut durchgeführt werden konnte, wurde dies in den letzten Tagen nachgeholt.

Bei der Versicherungskammer Bayern hat es Tradition, die Freiwilligen Feuerwehren in Bayern zu unterstützen. Dieses Sponsoringprojekt wurde zusammen mit dem Landesfeuerwehrverband entwickelt und hat zum Ziel, die Feuerwehren mit Ausrüstungs- und Übungsmaterial zu unterstützen. In der Vergangenheit konnten die Feuerwehren so bereits mit Schaumtrainern oder mit Rauchvorhängen ausgestattet werden. Der Schaumtrainer ermöglicht die umweltfreundliche Ausbildung mit dem Löschmittel Schaum, während der Rauchvorhang bei Brandeinsätzen eingesetzt werden kann, um die Fluchtwege rauchfrei zu halten.

Im vergangenen Jahr mit dem trockenen Sommer brachte der Bezirksfeuerwehrverband Niederbayern die Idee mit den Schwimmsaugern ein, die bei den Verantwortlichen große Unterstützung fand. Die bisher bei den Feuerwehren eingesetzten Saugkörbe an den Pumpen brauchen eine Mindestwassertiefe von 30 cm, um ausreichend Löschwasser fördern zu können. Mit den an der Wasseroberfläche schwimmenden Saugkörben kann das Löschwasser bereits ab einem Wasserstand von fünf Zentimeter abgesaugt werden, was vor allem in trockenen Sommern bei zahlreichen Wald- und Flächenbränden einen wesentlichen Vorteil darstellt.

Weiterlesen: Übergabe der Schwimmsauger

 
Ab heute für den 1. bayerischen AOK-Feuerwehr-Lauf anmelden.
Am 10.09.2021 geht es dann los - 4 Wochen lang!

Hinweis: Auch wenn Du Dir bereits Socken gesichert hast, muss Du Dich für den Lauf nochmal extra anmelden.
 
 
Zur Anmeldung

 
Weitere Informationen
  1. Helfen ist Trumpf
  2. Helden der Heimat
  3. HLF 10 der Bayerbacher Feuerwehr nach Segnung jetzt bereit zum Einsatz
  4. Zwei starke Partner, ein Ziel: Gesundheit und Sicherheit!
  5. Feuerwehrausrüstung für Extremwetter

Seite 10 von 27

  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Kreisfeuerwehrverband Landshut e. V.

Talstraße 7
84079 Bruckberg

E-Mail: info@kfv-landshut.de
Internet: www.kfv-landshut.de

Kontakt zum MP-Feuer Team: mpfeuer@kfv-landshut.de

Quicklinks

  • ILS Landshut
  • Einsatznachbearbeitung / ELDIS
  • LFV Bayern
Impressum Datenschutz

© Kreisfeuerwehrverband Landshut e.V.

  • Startseite
    • Aktuelles aus den Fachbereichen
    • Archiv
  • KFV
    • Kreisfeuerwehrverband
    • Verbandsvorstand
    • Verbandsausschuss
    • Ehrungen
    • Fachbereiche
  • Inspektion
    • Kreisbrandrat
    • Fachbereiche
    • Inspektionsbereich Nord
    • Inspektionsbereich Mitte
    • Inspektionsbereich Süd
    • PSNV-E
    • UG-ÖEL
    • UG-Drohne
    • TTB
  • MP-Feuer
  • Jugend
  • Ausbildung
    • Lehrgangsinformation
    • MTA (Modulare Truppausbildung)
      • MTA Basismodul
      • MTA Ausbildungs- und Übungsdienst
      • MTA Termine
  • Kalender
    • Termine
    • Hüpfburg
  • Infos
    • Downloads