Kreisfeuerwehrverband Landshut e.V.
Kreisfeuerwehrverband Landshut e.V.
  • Startseite
    • Aktuelles aus den Fachbereichen
    • Archiv
  • KFV
    • Kreisfeuerwehrverband
    • Verbandsvorstand
    • Verbandsausschuss
    • Ehrungen
    • Fachbereiche
  • Inspektion
    • Kreisbrandrat
    • Fachbereiche
    • Inspektionsbereich Nord
    • Inspektionsbereich Mitte
    • Inspektionsbereich Süd
    • PSNV-E
    • UG-ÖEL
    • UG-Drohne
    • TTB
  • MP-Feuer
  • Jugend
  • Ausbildung
    • Lehrgangsinformation
    • MTA (Modulare Truppausbildung)
      • MTA Basismodul
      • MTA Ausbildungs- und Übungsdienst
      • MTA Termine
  • Kalender
    • Termine
    • Hüpfburg
  • Infos
    • Downloads

Ferienprogramm FF Tiefenbach

joomplu:1422Die Feuerwehr Tiefenbach hat sich heuer wieder mit tatkräftiger Unterstützung der Jugendfeuerwehr am jährlichen Ferienprogramm der Gemeinde beteiligt.
Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr haben für die 17 Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren wieder spannende und abwechslungsreiche Spiele und Aufgaben vorbereitet.

Die Kinder wurden in Gruppen aufgeteilt und konnten bei den einzelnen Stationen fleißig Punkte sammeln. Bei "Blinde Kuh" mussten die Kinder mit verbundenen Augen über Funkanweisungen einen Feuerlöscher finden. Beim Wasserball war Teamwork gefragt und beim Schlauchkegeln ein bisschen Kraft und Zielgenauigkeit.  Die Tennisbälle mit der Kübelspritze von den Pylonen herunterspritzen machte allen Kindern wieder besonders viel Freude.

Weiterlesen: Ferienprogramm FF Tiefenbach

Großübung Brand Passagierzug mit über 140 Einsatzkräften von Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei und Bahn am Bahnhof in Neufahrn

joomplu:1409Am Samstag, den 06. August wurde am Bahnhof in Neufahrn eine Großübung zum Thema "Großschadenslage Bahn", landkreisübergreifend mit diversen Feuerwehren, Rettungsdienstorganisationen, Polizei sowie der Deutschen Bahn durchgeführt.
Unter der federführenden Planung des stv. Kommandanten der FF Neufahrn (Armin Linhart), dem Kreisbrandinspektor des Brandbezirks Nord (Johann Haller) sowie einem Lokführer der Deutschen Bahn im Dienste der FF Neufahrn wurde ein Zusammenstoß zwischen einem PKW und einem Zug im Einfahrtsbereich des Neufahrner Bahnhofs mit anschließender Rauchentwicklung in einem Waggon des betreffenden Zug dargestellt.

Weiterlesen: Großübung Brand Passagierzug mit über 140 Einsatzkräften von Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei...

23. Atemschutzleistungsbewerb in Osterhofen

Der Atemschutzbewerb findet am 08.10.2022 in Osterhofen, Lkrs. Deggendorf statt.
Teilnehmerzahl ist gesamt auf 100 Trupps begrenzt, es zählt hier die Reihenfolge der Anmeldungseingänge
Anmeldung bis zum 18.09.2022 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Auch für den Herbstdurchgang gilt wie bereits bei der Abnahme in Gold:

Bei der Teilnahme am ALSB in Bronze/Silber entfallen laut Richtlinie für das Jahr 2022 folgende Bestimmungen:

  • Voraussetzung ALSB in Bronze „Die Gruppe im Löscheinsatz“ Abzeichen in Bronze
  • Voraussetzung ALSB in Silber „Die Gruppe im Löscheinsatz“ Abzeichen in Silber

Kreisjugendfeuerwehrtag 2022

am Samstag den 23.07.2022 fand am Sportplatz in Bonbruck der Kreisjugendfeuerwehrtag 2022 statt, bei dem unter anderem ca. 100 Jugendliche das Bayerische Jugendleistungsabzeichen ablegten.

{joomplucat:256 limit=20|columns=4}

Feuerwehr übt mit schwerem Gerät: Weber Rescue Seminar

joomplu:1381Um mit dem technischen Fortschritt mithalten und den hohen Ausbildungsstand weiter verbessern zu können, nahmen 20 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Tiefenbach, Buch a. E., Niederkam und Viecht am 16.07.2022 an einem Schulungssamstag der Firma WEBER RESCUE Systems mit dem Thema „Patientengerechte Unfallrettung“ teil. Pünktlich um 8.00 Uhr konnten uns die Ausbilder Albert Kreutmayr und Christoph Iraschko im Schulungsraum der Feuerwehr Tiefenbach begrüßen. Im ersten Teil wurden die Grundlagen und Standard-Einsatz-Regeln der Sicherung, Lageerkundung, Erstöffnung, Versorgungsöffnung und Befreiungsöffnung sowie die Folgearbeiten theoretisch behandelt.

Weiterlesen: Feuerwehr übt mit schwerem Gerät: Weber Rescue Seminar

Fahrzeugweihe des Mannschaftstransportwagen bei der Feuerwehr Bodenkirchen

joomplu:1373Bodenkirchen. Bei traumhaftem Sommerwetter konnte kürzlich der neue Mannschaftstransportwagen (MTW) der Freiwilligen Feuerwehr von Bürgermeisterin Monika Maier und Pfarrer Dr. Cyprian Anyanwu eingeweiht werden. Nach Ansprachen, Segnung und Schlüsselübergabe durfte eine Probefahrt mit den geladenen Ehrengästen aus Kreisbrandinspektion und Kommune nicht fehlen.

Eingangs begrüßte der erste Vorsitzende Florian Ferwagner die anwesenden Ehrengäste, unter Ihnen Bürgermeisterin Monika Maier, zweiter Bürgermeister Erwin Fußeder, Ehrenvorstand Josef Schleibinger, Kreisbrandinspektor Manfred Rieder, Kreisbrandmeister Florian Klement und Alfred Metzka, sowie die Vertreter der Patenfeuerwehr Haunzenbergersöll und anwesende Gemeinderäte.

In Ihrer Ansprache ging Bürgermeisterin Monika Maier auf die Notwendigkeit des Fahrzeugs ein und bedankte sich auch bei den Verantwortlichen für die aufgebrachte Geduld, da zunächst andere Investitionen im Feuerwehrbereich in der Gemeinde Vorrang hatten. Dennoch hat sich das lange Warten gelohnt um nun mit dem neuen Fahrzeug für die kommenden Aufgaben und Einsatzarten wieder bestens ausgerüstet zu sein.

Weiterlesen: Fahrzeugweihe des Mannschaftstransportwagen bei der Feuerwehr Bodenkirchen

Leistungsprüfung Wasser erfolgreich abgelegt

joomplu:1371Günzkofen. Kürzlich absolvierten zwei Gruppen der Feuerwehr Günzkofen die Leistungsprüfung Wasser. Bürgermeisterin Rosa-Maria Maurer gratulierte den erfolgreichen Feuerwehrleuten. Kreisbrandmeister Josef Neß übergab die Abzeichen für die Uniformen der Feuerwehrleute.
Angetreten vor dem Fahrzeug steht die Feuerwehrgruppe in Reih und Glied auf dem Übungsplatz, als der Gruppenführer seine Aufgaben verteilt. Plötzlich laufen alle 9 Feuerwehrleute in verschiedene Richtungen, Motorenlärm dröhnt und "Wasser marsch" tönt es über den Platz. Jeder der Frauen und Männer kennt seine Aufgabe und seinen Platz, um die gestellte Herausforderung zu meistern: In knapp 3 Minuten bauen sie eine Wassserversorgung vom Hydranten auf, setzen einen Verteiler und löschen aus drei Strahlrohren den angenommenen Brand. Abschließend wird die Leistung von den Schiedsrichtern der Kreisbrandinspektion bewertet und entschieden, ob die Prüfung erfolgreich war.

Weiterlesen: Leistungsprüfung Wasser erfolgreich abgelegt

Übergabe Wassersauger Tiefenbach

joomplu:1372Aufgrund der zahlreichen Unwettereinsätze im vergangenen Jahr hat die Gemeinde Tiefenbach für die Feuerwehren Ast, Mittergolding, Tiefenbach und Zweikirchen jeweils einen leistungsstarken Wassersauger beschafft. Vor kurzem hat Bürgermeisterin Birgit Gatz die Wassersauger zusammen mit Kreisbrandmeister Florian Baumann an die Kommandanten Armin Knapp, Matthias Zöttl, Bernhard Reithmayer und Roland Talmon-Gros übergeben. Da die Wassersauger mit C-Kupplungen am Behälter für Feuerwehrschläuche ausgestattet und zum Abpumpen von Wasser nach Hochwasser, Überschwemmung, Brandsanierung und Leitungsschäden sowie für andere Reinigungsaufgaben konzipiert worden sind, sind die Feuerwehren der Gemeinde Tiefenbach für Einsätze dieser Art künftig besser gerüstet. 

Text und Bilder: Feuerwehr Tiefenbach

Fahrzeugsegnung neues HLF20 Tiefenbach

joomplu:1366Bei bestem Wetter mit strahlend blauem Himmel wurde am 03.07.2022 dem neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) 20 der Freiwilligen Feuerwehr Tiefenbach der kirchliche Segen erteilt. Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Tiefenbach sowie die Ehrengäste und die Ortsfeuerwehren der Gemeinde trafen sich am Feuerwehrgerätehaus, wo das festlich geschmückte Fahrzeug ergreifend präsentiert und anschließend durch Diakon i. R. Andreas Maier gesegnet wurde.
Nach ihrem Grußwort wurde das HLF 20 durch Bürgermeisterin Birgit Gatz mit einem symbolischen Schlüssel der Firma Rosenbauer an die Kommandanten Florian Baumann und Bernhard Reithmayer übergeben. Bürgermeisterin Birgit Gatz bedankte sich bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit bei der Fahrzeugbeschaffung und war stolz auf das neue Fahrzeug, das für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Tiefenbach und all derer, die auf den umliegenden Straßen unterwegs sind, eingesetzt wird.

Weiterlesen: Fahrzeugsegnung neues HLF20 Tiefenbach

Hinweise Feuerwehrdienst- und Ausbildungsbetrieb Vereinsaktivitäten - Stand 14.07.2022

Training für Atemschutzgeräteträger im Brandcontainer

joomplu:1356

Dichter Rauch war mehrmals vom 12.-16. Juli in Wörth an der Isar über dem Gelände der Isarhalle zu erkennen. Die Ursache war hier der Brandübungscontainer des Landesfeuerwehrverband Bayern e.V., welcher der Kreisbrandinspektion Landshut wieder zugewiesen wurde. Die Firma Dräger aus Lübeck betreibt in Zusammenarbeit mit Ausbildern der Werkfeuerwehr ZF in Schweinfurt diesen Container und bereits zum fünften Male konnten 26 Atemschutzgeräteträger, welche aus den Feuerwehren des gesamten Landkreises kamen, diese Zusatzausbildung erhalten.
Im Rahmen der Ausbildung ging ein theoretischer Unterricht voraus, in dem die Brandverläufe aufgezeigt werden und welchen Möglichkeiten des Löschens hier effektiv sind. Weiter gehen die Ausbilder auf die richtige Einsatzkleidung ein und welche Einflüsse hier negativ einwirken können.

Weiterlesen: Training für Atemschutzgeräteträger im Brandcontainer

Extremhitze, Trockenheit und Wind

Feuerwehrexperten warnen vor katastrophalen Bränden in der Vegetation!

Die Gefahr riesiger Vegetationsbrände in Deutschland und anderen europäischen Ländern wird immer größer. Nach Einschätzung von Feuerwehrexperten wird insbesondere die Kombination aus hohen Temperaturen, großen Trockenheit und starken Winden die Lage in den nächsten Tagen weiter verschärfen. Für die kommende Woche haben die Meteorologen für weite Teile Deutschlands Temperaturen von deutlich mehr als 30 Grad und Windgeschwindigkeiten in Böen bis zur Stärke 6 vorhergesagt.

„Es ist zu befürchten, dass die Situation noch gefährlicher werden könnte als im Katastrophenjahr 2018“, sagt Dr. Ulrich Cimolino, Vorsitzender des Arbeitskreises Waldbrand im Deutschen Feuerwehrverband (DFV) und Vegetationsbrandexperte der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb). „Damals verursachten Waldbrände und Dürre allein in Europa Schäden von 3,9 Milliarden Dollar.“ Als besonders dramatisch sieht Cimolino die Langfristvorhersage, wonach die kritische Wetterlage mit relativ hohen Temperaturen und viel zu großer Trockenheit noch bis in den August anhalten werde.

Weiterlesen: Pressemitteilung 15-2022 der vfdb - Waldbrandgefahr

Leistungsprüfung der FF Tiefenbach

joomplu:1355Anfang Juli hat eine Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Tiefenbach die Leistungsprüfung „Technische Hilfeleistung“ erfolgreich abgelegt. Die Schiedsrichter Alois Taglinger, KBM Matthias Wagner und KBM Florian Baumann begrüßten die 9 Kameradinnen und Kameraden, die hierzu angetreten sind.
Zu Beginn der Leistungsprüfung mussten sogenannte Zusatzaufgaben durchgeführt werden. Bernhard Reithmayer als Teilnehmer in der Stufe 6 und Sandra Brieller als Gruppenführerin mussten schriftliche Testfragen beantworten. Alle weiteren Teilnehmer mussten den Lagerplatz von Ausrüstungsgegenständen im Fahrzeug bei geschlossenen Geräteräumen benennen und als Truppaufgaben die Vornahme von Ausrüstungsgegenständen vorführen.

Weiterlesen: Leistungsprüfung der FF Tiefenbach

Jahresbericht 2021 des Kreisbrandrats

Leistungsabzeichen Wasser der FF Veitsbuch

joomplu:1354Vergangenen Freitag, legte 1 Gruppe der FF Veitsbuch das Leistungsabzeichen Wasser nach Variante II mit Erfolg ab. Bei der Variante II muss der komplette Aufbau eines Löschangriffs, vom Kuppeln der Saugleitung zur Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer, dem Aufbau der Wasserförderung, bis hin zur Versorgung  der einzelnen Löschtrupps bewerkstelligt werden. Zuvor mussten die Feuerwehrkameraden aber noch ihr Können bei der Erstellung der Knoten und Stiche, sowie den Zusatzaufgaben unter Beweis stellen. Hier zahlten sich die zahlreichen Ausbildungsabende geleitet vom 1. Kommandanten Franz Mutz aus.

Weiterlesen: Leistungsabzeichen Wasser der FF Veitsbuch

Gefunkt, bis die Taste glüht

joomplu:1352Am Samstag, den 11.06. fand im Rahmen der MTA-Ausbildung der dazugehörige Sprechfunkerlehrgang in Bodenkirchen statt. Hierzu fanden sich die Teilnehmer aus dem Inspektionsbereich Süd im Feuerwehrgerätehaus ein, wo sie von den Funkausbildern Siegfried Saxstetter, Wolfgang Klement und dem zuständigen Kreisbrandmeister Florian Klement empfangen wurden. Auf dem Lehrplan standen die Themen Recht, Grundlagen und Grundsätze des Funkverkehrs, Gerätebedienung und zu guter Letzt noch eine praktische Funkübung, bei der die Teilnehmer das in der Theorie gehörte in die Praxis umsetzten. Mit Freude wurde gefunkt bis die Tasten glühten, um die etwas spezielle Funksprache zu verinnerlichen und um somit für die kommende Zwischenprüfung und das zukünftige Einsatzgeschehen gewappnet zu sein. zum Abschluss bedankte sich KBM Klement bei den Teilnehmern für das große Interesse und die gute Mitarbeit und bei seinen beiden Ausbildern für den kurzweiligen, lehrreichen Unterricht.

Weiterlesen: Gefunkt, bis die Taste glüht

  1. 47 Jahre aktiver Feuerwehrdienst enden
  2. Lehrgang Gerätesatz Absturzsicherung erfolgreich abgehalten
  3. Maschinistenausbildung im südlichen Landkreis
  4. Neue Website der FF Gündlkofen
  5. Schnelleinsatzzelt für die Feuerwehr Ahrain

Seite 8 von 27

  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Kreisfeuerwehrverband Landshut e. V.

Talstraße 7
84079 Bruckberg

E-Mail: info@kfv-landshut.de
Internet: www.kfv-landshut.de

Kontakt zum MP-Feuer Team: mpfeuer@kfv-landshut.de

Quicklinks

  • ILS Landshut
  • Einsatznachbearbeitung / ELDIS
  • LFV Bayern
Impressum Datenschutz

© Kreisfeuerwehrverband Landshut e.V.

  • Startseite
    • Aktuelles aus den Fachbereichen
    • Archiv
  • KFV
    • Kreisfeuerwehrverband
    • Verbandsvorstand
    • Verbandsausschuss
    • Ehrungen
    • Fachbereiche
  • Inspektion
    • Kreisbrandrat
    • Fachbereiche
    • Inspektionsbereich Nord
    • Inspektionsbereich Mitte
    • Inspektionsbereich Süd
    • PSNV-E
    • UG-ÖEL
    • UG-Drohne
    • TTB
  • MP-Feuer
  • Jugend
  • Ausbildung
    • Lehrgangsinformation
    • MTA (Modulare Truppausbildung)
      • MTA Basismodul
      • MTA Ausbildungs- und Übungsdienst
      • MTA Termine
  • Kalender
    • Termine
    • Hüpfburg
  • Infos
    • Downloads