Kreisfeuerwehrverband Landshut e.V.
Kreisfeuerwehrverband Landshut e.V.
  • Startseite
    • Aktuelles aus den Fachbereichen
    • Archiv
  • KFV
    • Kreisfeuerwehrverband
    • Verbandsvorstand
    • Verbandsausschuss
    • Ehrungen
    • Fachbereiche
  • Inspektion
    • Kreisbrandrat
    • Fachbereiche
    • Inspektionsbereich Nord
    • Inspektionsbereich Mitte
    • Inspektionsbereich Süd
    • PSNV-E
    • UG-ÖEL
    • UG-Drohne
    • TTB
  • MP-Feuer
  • Jugend
  • Ausbildung
    • Lehrgangsinformation
    • MTA (Modulare Truppausbildung)
      • MTA Basismodul
      • MTA Ausbildungs- und Übungsdienst
      • MTA Termine
  • Kalender
    • Termine
    • Hüpfburg
  • Infos
    • Downloads

47 Jahre aktiver Feuerwehrdienst enden

joomplu:1353Vergangen Donnerstagabend dürften die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Rottenburg ihren langgedienten Kameraden Herbert Riepl offiziell verabschieden.
Mit seinem 65. Geburtstag scheidet er schweren Herzens nach 47 Jahren aus dem aktiven Feuerwehrdienst (Einsatzdienst) aus. Für Ihn völlig überraschend durfte er ein letztes Mal die Drehleiter von sich zu Hause aus ins Gerätehaus zurück fahren, wo ihn die Kameraden mit einem Blaulichtkonzert und Applaus begrüßten.
Für seinen unermüdlichen Einsatz für die Bürger Rottenburgs bedankte sich stellvertretend für die Stadtverwaltung 2. Bürgermeister Laurentius Seidl. Kommandant Michael Hornauer und Vorstand Leander Steinbeck überreichten als Dankesgeschenk seinen ehemaligen Feuerwehrhelm. Anschließend wurde zu einer Brotzeit und ein paar gesellige Stunden eingeladen.

Weiterlesen: 47 Jahre aktiver Feuerwehrdienst enden

Lehrgang Gerätesatz Absturzsicherung erfolgreich abgehalten

joomplu:1350

Tiefenbach: Im Mai 2022 fand im Gerätehaus der Feuerwehr Tiefenbach der bereits vierte Lehrgang Gerätesatz Absturzsicherung statt. Die Teilnehmer kamen aus den Feuerwehren Piflas, Wörth an der Isar und Jenkofen. In zwanzig Unterrichtseinheiten wurden die theoretischen Grundlagen und Einsatzgrundsätze, die Geräte- und Knotenkunde sowie im praktischen Teil der senkrechte und waagrechte Vorstieg vermittelt. Am letzten Lehrgangstag mussten sich die Teilnehmer einer Abschlussprüfung stellen. Unter den Augen von Kreisbrandmeister Florian Baumann und Ausbilder Bernhard Reithmayer konnten alle Teilnehmer den Lehrgang erfolgreich abschließen. KBM Florian Baumann zeigte sich erfreut über das hervorragende Prüfungsergebnis.

 

Text: Florian Baumann 

Urheber der Bilder: Florian Baumann

Maschinistenausbildung im südlichen Landkreis

joomplu:1347

Neue Maschinisten für den südlichen Landkreis ausgebildet
- pandemiebedingter Ausbildungsrückstand durch zwei Lehrgänge aufgeholt


Pandemiebedingt konnten seit 2020 keine Ausbildungen zum Maschinisten für Löschfahrzeuge und Tragkraftspritzen durchgeführt werden. Dieser Rückstand konnte im Frühjahr 2022 durch zwei Maschinisten-Lehrgängen im südlichen Landkreis aufgeholt werden. So wurden insgesamt 32 Teilnehmer am Gerätehaus Vilsbiburg zu Maschinisten ausgebildet.
Dabei waren Mitglieder aus den Feuerwehren Aham, Aich, Baierbach, Bodenkirchen, Bonbruck, Diemannskirchen, Eberspoint, Haarbach, Hauzenbergersöll, Johannesbrunn, Loizenkirchen, Oberaichbach, Pauluszell und Velden vertreten.

Weiterlesen: Maschinistenausbildung im südlichen Landkreis

Neue Website der FF Gündlkofen

Die Freiwillige Feuerwehr Gündlkofen hat vor kurzen ihre neue Website veröffentlicht, hier finden Sich auch die alle Infos zum neuen Gerätehaus.

https://www.ff-guendlkofen.de/

Schnelleinsatzzelt für die Feuerwehr Ahrain

joomplu:1340

Die Feuerwehr Ahrain durfte kürzlich das neue Schnelleinsatzzelt in Empfang nehmen. Mithilfe von zwei Druckluftflaschen lässt sich das Zelt in 90 Sekunden aufbauen und soll mit einer Fläche vom 25 Quadratmeter als Witterungsschutz und Atemschutzsammelstelle verwendet werden. Vor allem bei Kälte aber auch hoher Sonneneinstrahlung dient es den Atemschutzgeräteträgern, bevor sie in den körperlich fordernden Einsatz gehen. Der beleuchtete Innenraum erleichtert zusätzlich auch das Arbeiten bei Nachteinsätzen. Die Kameraden der Feuerwehr sind begeistert von der neuen Anschaffung und sich sicher, dass das Zelt bei künftigen Einsätzen hilfreich sein wird.

 

Weiterlesen: Schnelleinsatzzelt für die Feuerwehr Ahrain

Aktualisierte Hinweise für den ehrenamtlichen Dienst-, Ausbildungs- und Übungsbetrieb der Freiwilligen Feuerwehren sowie Feuerwehr-Vereinsaktivitäten während der Corona-Pandemie (Stand 04.04.2022)

Coronavirus: Handlungsempfehlung des Landesfeuerwehrverbandes (Stand 31.03.2022)

Handlungsempfehlungen des Landesfeuerwehrverbandes an alle Feuerwehren in Bayern:

Vor dem Hintergrund erwarteter allgemeiner Lockerungen und im Bewusstsein, dass sich die Feuerwehren in der Pandemie stets vorbildlich und diszipliniert verhalten haben und es bis jetzt zu keinen nennenswerten Beeinträchtigungen in der Einsatzbereitschaft kam,
• halten wir eine Wiederaufnahme des Übungs- und Ausbildungsbetriebs unter Einhaltung der bekannten Hygieneregeln sowie der Beachtung der allgemein geltenden Regelungen für ausdrücklich wünschenswert.
• Eine Beschränkung auf ausschließlich für den Erhalt der Einsatzbereitschaft vor Ort erforderliche Übungen und Ausbildungen, wie bisher empfohlen, halten wir nicht mehr für erforderlich.
• Eine „freiwillige Selbstverpflichtung“ zu größerer Zurückhaltung wird aufgegeben.

Weiter empfehlen wir für den Feuerwehrdienst in Bayern aus verbandlicher Sicht ganz allgemein folgende Maßnahmen in jeweils örtlicher, freiwilliger Verantwortung und Umsetzung:
• Impfen (egal ob 1.,2. oder 3. Impfung)! – s. dazu auch die Impfempfehlung des Bundesfeuerwehrarztes
• Strikte Beachtung der allgemeinen Hygieneregeln!
• Generelles Tragen einer FFP2-Maske bei Unterschreitung des Mindestabstands von 1,5m (egal ob im Freien, im Innern oder im Fahrzeug)

Also: Weiter mit Bedacht, aber hoffentlich bald ohne Terminabsagen!

Neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug der Feuerwehr Tiefenbach in Dienst gestellt

joomplu:1337

Nachdem ein Feuerwehrbedarfsplan erstellt worden ist, hat die Gemeinde Tiefenbach im Jahr 2019 gemeinsam mit Kommandant Florian Baumann die Planung eines neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs (HLF) 20 für die Freiwillige Feuerwehr Tiefenbach begonnen.

Weiterlesen: Neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug der Feuerwehr Tiefenbach in Dienst gestellt

Spendensammlung für die Ukraine

joomplu:1323
Tiefenbach. Das aktuelle Kriegsgeschehen in der Ukraine hat auch bei uns eine große Anteilnahme für das von Russland angegriffene Land geweckt. In den letzten Tagen erhielten wir viele erschütternde Nachrichten und Bilder aus der Ukraine und den Grenzgebieten. Harry Hoyler, einer der Gründer des Vereins Helferschwein e. V., ist mit der Ukrainerin Elena verheiratet und hat daher eine große Hilfsaktion für die betroffenen Menschen ins Leben gerufen. Kommandant Christian Endres der Freiwilligen Feuerwehr Wörth a. d. Isar hat hierfür gemeinsam mit seinen Kameradinnen und Kameraden sowie ihrem Bürgermeister Stefan Scheibenzuber kurzfristig einen Spendenaufruf für die benötigten Hilfsgüter über die sozialen Medien gestartet.

Weiterlesen: Spendensammlung für die Ukraine

joomplu:1322

MTA 2 Abnahme in Rottenburg

joomplu:1321

Grundstock für zukünftige Ausbildungen gelegt. Am Samstag den 18.03.2022 fanden sich motivierte Feuerwehrdienstleistende am Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Rottenburg ein um gemeinsam an der Abschlussprüfung ihrer Grundausbildung teilzunehmen. Auch zwei Kameraden aus der Feuerwehr Arth nahmen teil.
Mit der Abschlussprüfung, welche aus einem Theorie- wie auch Praxisteil besteht, sind die Absolventen zukünftig in der Lage einen Trupp (bestehend aus 2 Feuerwehrmänner/Frauen) im Einsatzfall zu führen.
Dieser Abschluss ist auch Grundvoraussetzung für alle weiterführenden Ausbildungen im Feuerwehrdienst wie zum Beispiel der Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger. Die 6 Kameraden der Feuerwehr Rottenburg und 2 Kameraden der Feuerwehr Arth legten die Prüfung mit Erfolg ab. Zwei weitere TeilnehmerInnen konnten ihre Zwischenprüfung absolvieren.

 

Text: Michael Hornauer

Urheber der Bilder: Michael Hornauer

Einsatzfahrten Simulator im Lkr. unterwegs

joomplu:1317

Neufahrn. Anschnallen, Motor starten, Blaulicht und Martinshorn einschalten – los geht die Blaulichtfahrt zum Unfallort. Wer Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr fährt, braucht starke Nerven und muss auf unerwartete Reaktionen anderer Verkehrsteilnehmer gefasst sein. Diese Stresssituation trainieren Feuerwehrleute an einem Einsatzfahrtensimulator. Zwölf Maschinisten aus dem Kreisfeuerwehrverband Landshut (je vier aus den Inspektionsbereichen Nord, Mitte und Süd) wurden am Simulator im Feuerwehrhaus in Neufahrn geschult, damit sie künftig als Multiplikator regelmäßig Ausbildungen durchführen können. Einsatzfahrzeuge, Kameraden und Geräte sollen so schnell wie möglich dorthin gebracht werden, wo sie dringend gebraucht werden. Für die Fahrer ist das nicht nur purer Stress, sondern bedeutet auch: höchste Verantwortung übernehmen. „Zwar ist es wichtig, so schnell wie möglich an den Einsatzort zu kommen, noch wichtiger ist es aber, weder sich noch andere Verkehrsteilnehmer dabei zu gefährden“, erklärt Kreisbrandinspektor Johann Haller den zwölf Teilnehmern, die aus allen Inspektionsbereichen des Landkreises ins Feuerwehrhaus nach Neufahrn gekommen waren, um an einer Schulung zur Bedienung des Simulators teilzunehmen. Eingesetzt werden sie dann als Ausbilder und Multiplikatoren, um ihr Wissen den Feuerwehrkameraden am Simulator, der von der Feuerwehrschule Regensburg angefordert werden kann, weiterzugeben. In den vergangenen Wochen kamen auf diese Weise rund 200 Feuerwehrleute aus dem Kreisfeuerwehrverband zu ihren Testfahrten.

Weiterlesen: Einsatzfahrten Simulator im Lkr. unterwegs

joomplu:1316
joomplu:1315
joomplu:1314

Lehrgangsangebot 2022

Das aktuelle Lehrgangsangebot für 2022 steht zur Verfügung

  1. Aktualisierte Hinweise für den ehrenamtlichen Dienst-, Ausbildungs- und Übungsbetrieb der Freiwilligen Feuerwehren sowie Feuerwehr-Vereinsaktivitäten während der Corona-Pandemie Stand 03.12.2021
  2. AOK Dankeschön-Aktion
  3. Reanimations Leitlinien 2021
  4. Verkehrssicherheitstag der Jugendfeuerwehr Bayern
  5. Lehrgang Gerätesatz Absturzsicherung erfolgreich beendet

Seite 9 von 27

  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Kreisfeuerwehrverband Landshut e. V.

Talstraße 7
84079 Bruckberg

E-Mail: info@kfv-landshut.de
Internet: www.kfv-landshut.de

Kontakt zum MP-Feuer Team: mpfeuer@kfv-landshut.de

Quicklinks

  • ILS Landshut
  • Einsatznachbearbeitung / ELDIS
  • LFV Bayern
Impressum Datenschutz

© Kreisfeuerwehrverband Landshut e.V.

  • Startseite
    • Aktuelles aus den Fachbereichen
    • Archiv
  • KFV
    • Kreisfeuerwehrverband
    • Verbandsvorstand
    • Verbandsausschuss
    • Ehrungen
    • Fachbereiche
  • Inspektion
    • Kreisbrandrat
    • Fachbereiche
    • Inspektionsbereich Nord
    • Inspektionsbereich Mitte
    • Inspektionsbereich Süd
    • PSNV-E
    • UG-ÖEL
    • UG-Drohne
    • TTB
  • MP-Feuer
  • Jugend
  • Ausbildung
    • Lehrgangsinformation
    • MTA (Modulare Truppausbildung)
      • MTA Basismodul
      • MTA Ausbildungs- und Übungsdienst
      • MTA Termine
  • Kalender
    • Termine
    • Hüpfburg
  • Infos
    • Downloads