HELFEN IST TRUMPF - „Für dich, für mich, für alle“
Gerade in diesen Zeiten, nach den verheerenden Unwettern im Westen Deutschlands, aber auch bei uns in Bayern, wird dem Ehrenamt „Freiwillige Feuerwehr“ eine ganz besondere Aufmerksamkeit zuteil. Sowohl in den Medien als auch in den Schadensgebieten vor Ort wurde die letzten Wochen und Monaten deutlich, dass ohne die rasche und professionelle Hilfe der örtlichen Feuerwehren die betroffenen Bürger hilflos dieser katastrophalen Situation ausgeliefert gewesen wären. Der unvorstellbar brachialen Macht der reißenden Fluten haben sich die meist ehrenamtlichen Feuerwehrfrauen und -männer entgegengestellt und dadurch an vielen Orten noch größere Sachschäden und schlimmeres menschliches Leid verhindert.
Tiefenbach. Die Sparda-Bank Ostbayern eG hat gemeinsam mit Radio Trausnitz bei ihrer Aktion „Helden der Heimat“ die Freiwillige Feuerwehr Tiefenbach als Gewinnerin einer sehr großzügigen Spende in Höhe von 1.000,00 EUR ausgewählt. Die Kommandanten Florian Baumann und Bernhard Reithmayer haben sich stellvertretend für die Kameradinnen und Kameraden sehr über den symbolischen Scheck und die mit der Spende verbundene Anerkennung des ehrenamtlichen Engagements der Freiwilligen Feuerwehr gefreut.
Bericht und Foto: FF Tiefenbach
Bayerbach. Nach fast vier Jahren Vorarbeit, vielen Gesprächen zur Finanzierung und intensiven Planungen der Beladung wurde das neue Einsatzfahrzeug der FF Bayerbach, ein Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) 10, am Sonntag (01.08.) als „Florian Bayerbach 42/1“ offiziell bei der Leitstelle als „einsatzbereit“ gemeldet. Unmittelbar vorher segnete Kaplan Stefan Hackenspiel das Auto und alle, die damit im Einsatz sind.
Weiterlesen: HLF 10 der Bayerbacher Feuerwehr nach Segnung jetzt bereit zum Einsatz

Die Feuerwehren aus Stadt- und Landkreis und die AOK in Landshut stärken zukünftig gemeinsam die Gesundheit der Feuerwehrler vor Ort. Dazu haben die AOK Bayern und der Landesfeuerwehrverband eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. „Ziel der Kooperation ist es, uns künftig noch stärker gesellschaftlich zu vernetzten. Davon profitieren nicht nur alle Mitglieder unseres Verbandes sondern jeder einzelne Bürger!“, so Stadtbrandrat Gerhard Nemela. Als Startschuss wurden die Einsatzkräfte mit Handdesinfektionstüchern ausgestattet. Damit sie auch in der aktuellen Sitaution bestens gewappnet für ihre Einsätze sind. „Unsere Feuerwehrler leisten jeden Tag Außergewöhnliches. Gerade in der heutigen Zeit ist es nicht selbstverständlich, seine Freizeit ehrenamtlich in den Dienst der Feuerwehr zu stellen – und damit in den Dienst unserer Gesellschaft“, sagt AOK-Direktor Jürgen Eixner aus Landshut.
Weiterlesen: Zwei starke Partner, ein Ziel: Gesundheit und Sicherheit!
Landkreis Landshut erhält 20 Schwimmsauger von der Versicherungskammer
Bayern zum Einsatz bei Überschwemmungen oder Trockenheit
Die Bilder aus Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfahlen haben für Bestürzung gesorgt – und auch Bayern wurde in den letzten Wochen von Starkregen und Überschwemmungen verstärkt heimgesucht: Die Feuerwehren müssen vielerorts das Wasser abpumpen, die insgesamt trockenen und heißen Sommer der letzten Jahre führten hingegen zu einigen Wald- und Flächenbränden. Das ließ mancherorts das Löschwasser knapp werden, da viele Bäche nur einen geringen Pegelstand führten.
Bewerbungen ab sofort möglich – Gesamtpreisgeld in Höhe von 10.000 Euro
Eingereicht werden können Bewerbungen, die Projekte zur Mitgliederge winnung oder das gesellschaftliche Engagement der Feuerwehren vor Ort beschreiben. Die Regierungspräsidenten von Niederbayern und der Oberpfalz haben wiederholt die Schirmherrschaft übernommen. Der Preis findet in Kooperation mit den Bezirksfeuerwehrverbänden statt. Der Ostbayerische Feuerwehrpreis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Jeder kann eine Freiwillige Feuerwehr aus der Region für den Ostbayeri schen Feuerwehrpreis auf der Homepage www.ostbayerischer-feuerwehr preis.de vorschlagen. Bewerbungsschluss: 30. September 2021
Weiterlesen: Der Ostbayerische Feuerwehrpreis startet wieder
Piflas. Kürzlich fand ein Ausbildungslehrgang für Atemschutzgeräteträger der Feuerwehren im Brandbezirk Mitte im Feuerwehrhaus Piflas statt. Dreizehn Teilnehmer – darunter zwei Feuerwehrfrauen - absolvierten den Lehrgang mit Erfolg. Der Lehrgang dauerte bedingt durch die Corona-Pandemie über ein Jahr.
Piflas. Die Feuerwehr hielt kürzlich die Jahreshauptversammlung ab. Bedingt durch die Pandemie wurden in der Veranstaltung die Versammlungen für 2020 und 2021 zusammengefasst. Neben dem Rückblick auf zwei Jahre Vereins- und Einsatzgeschehen wurden verdiente Feuerwehrleute geehrt.
Weiterlesen: Zahlreiche Beförderungen und Ehrungen bei der Feuerwehr Piflas
Am Freitag, 09.07.2021, fand bei der Freiwilligen Feuerwehr Tiefenbach eine Dienstversammlung der aktiven Mitglieder und Feuerwehranwärter ab 16 Jahren mit Neuwahlen der Kommandanten statt. Kommandant Florian Baumann begrüßte die Mitglieder und berichtete über die Einsätze und Übungen des vergangenen Jahres.
Weiterlesen: Dienstversammlung mit Kommandantenwahl in Tiefenbach
Weng/Veitsbuch: Kürzlich trafen sich im Gasthaus Scheuenpflug auf dem Dreifaltigkeitsberg Feuerwehrler der Gemeinde aus Veitsbuch und Weng. Nach einem gemeinsamen Essen begrüßte Bürgermeister Robert Kiermeier die Mitglieder der beiden Wehren, die seit vielen Jahren in der Feuerwehr ihre Zeit in den Dienst für andere stellen. Besonders hieß Kiermeier auch die Kreisdienstgrade willkommen, die zu dieser ersten Präsenzversammlung zur Ehrung verdienter Mitglieder anwesend waren. Neben Kreisbrandrat (KBR) Rudolf Englbrecht waren auch die KBI Günter Deller und Karl Hahn sowie KBM Uwe Taglinger zu Gast. Die verantwortlichen Kommandanten Markus Eckhart und Markus Bauer für Weng sowie Franz Mutz und Patrik Buchner für die Wehr aus Veitsbuch mit den Vorstände Michael Schmid und Jan Berges hatten für die Feier alles bestens vorbereitet. Auch stellvertretender Bürgermeister Christian Eisenried war anwesend, als das Gemeindeoberhaupt die Aufgaben der Wehren kurz fokussierte und dabei die letzten Starkregeneinsätze thematisierte. Grundsätzlich – so Kiermeier – werde die Feuerwehr von der Bürgerschaft wertgeschätzt. Jedoch sei manchmal auch ein gewisser Anspruch an die Wehren zu spüren. Kreisbrandrat Englbrecht schloss sich in seiner Laudatio den Dankesworten des Bürgermeisters an und zollte den Mitgliedern der beiden Wehren seinen Respekt für die langjährige Treue zu den Werten der Feuerwehr. Es zeige schon von einem guten Miteinander, wenn zwei Wehren miteinander als gemeindliche Institution den Ehrenabend begehen.
Weng: Seit Anfang der Coronakrise ging so gut wie nichts mehr in der Ausbildung für den Feuerwehrnachwuchs. Zu Beginn des Jahres 2020 begannen die Feuerwehren Weng und Veitsbuch mit der Vorbereitung auf die Zwischenprüfung. Fleißig und mit viel Elan gingen die jungen Kameraden – viele davon „Gründungsmitglieder“ der Jugendfeuerwehr Weng - an ihre Aufgaben und wurden dann durch die Pandemie jäh ausgebremst.
Aktuelle hinweise der Regierung zum Ausbildungs- und Übungsdienst hier:
Die DGUV Grundsatz 305-002 "Prüfgrundsätze für Ausrüstungen, Geräte und Fahrzeuge der Feuerwehr" wurde vollständig überarbeitet, aktualisiert und korrigiert.
Wesentliche Änderungen sind im Grundsatz auf Seite 2 aufgeführt.
Eine diesbezügliche Information ist im KUVB-Feuerwehrportal unter „Aktuelles“ eingestellt; zudem befindet sich der neue Grundsatz auch unter „Vorschriften und Informationen“ (à DGUV Grundsätze: Prüfgrundsätze)
Aktuell ist dieser Grundsatz nur als PDF-Download verfügbar!
HINWEIS: Ab sofort finden die Kommunen und Feuerwehren ihre zuständige Aufsichtsperson unter: https://kuvb.de/praevention/betriebe-und-einrichtungen/feuerwehren/ansprechpersonen
Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug (HLF 10)
Florian Bayerbach 42/1
• Fahrgestell: MAN TGM 13.290
• Aufbauhersteller: Rosenbauer
• Baujahr: 2021
• Zul. Gesamtgewicht: 14t
• Radstand: 3.950 mm
• Leistung: 290 PS
• Hubraum: 6.871 cm3
• Feuerlöschkreiselpumpe: N35 - FPN 10-3000 mit Pump&Roll Betrieb / Druckzumischanlage DIGIMATIC 42
• Tankinhalt: 2.000 Liter Wasser, 125 Liter Schaummittel
• Mannschaftsstärke: 1/8
Ab dem 01.03.2021 ist ein Moderater und verantwortungsbewusster Übungsbetrieb wieder möglich.
Details entnehmen Sie bitte den beiden PDF Dateien des LFV.
Für den Landkreis Landshut gibt es von Seiten der Kreisbrandinspektion keine "landkreisspezifischen" Abänderungen.
Information vom Landesfeuerwehrverband Bayern:
in der 125. Ausgabe unserer Verbandszeitschrift „Florian kommen“ hatten wir über das Transparenzregister informiert und zu den Gebührenbescheiden, die der Bundesanzeiger – jetzt verstärkt – an die Feuerwehrvereine verschickt, auch auf unserer Homepage eine Information eingestellt.
Nachdem sich Anfragen zu diesen Gebührenbescheiden häufen, hat sich der Kollege Dr. Ronny Raith, Rechtsanwalt und Mitglied im Fachbereich 2 des LFV Bayern, nochmals mit dieser Thematik auseinandergesetzt und in einem Schreiben an die Feuerwehren im KFV Regen die Sach- und Rechtslage dargestellt.
Das schreiben steht hier zum Download bereit