KFV Hüpfburg ab sofort buchbar
Die Hüpfburg des KFV Landshut ist ab sofort buchbar, die Miete pro Einsatztag beträgt 100 € für Mitgliederfeuerwehren des KFV Landshut
Kalender -> Hüpfburg
Die Hüpfburg des KFV Landshut ist ab sofort buchbar, die Miete pro Einsatztag beträgt 100 € für Mitgliederfeuerwehren des KFV Landshut
Kalender -> Hüpfburg
Kürzlich legten zwei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Piflas erfolgreich die Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung ab. Das Leistungsabzeichen wurde dabei von den Schiedsrichtern nach Bewertung einer Einsatzübung verliehen. Für diese Übung wurde ein Unfall mit einem PKW bei Nacht mit einer eingeklemmten Person angenommen.
In einer Zeit von maximal 300 Sekunden mussten die Feuerwehrleute eine Vielzahl von Aufgaben erledigen, die auch bei einem realen Einsatz erforderlich sind: So wurde eine Verkehrsabsicherung erstellt, die Einsatzstelle ausgeleuchtet, die verletzte Person betreut, ein umfangreicher Werkzeugsatz auf der Geräteablage bereitgestellt und mit dem Rettungsspreizer und der Rettungsschere gearbeitet.
Vilsbiburg. Das richtige Vorgehen bei einem Chlorgasaustritt im Vilsbiburger Freibad übte vor Kurzem die Freiwillige Feuerwehr Vilsbiburg im Rahmen einer Zugübung. Dabei galt es eine vermisste Person in Chemiekalienschutzanzügen (CSA) zu retten und zu dekontaminieren. Nach der Übung gab es noch eine Führung durch die Technikräume des Schwimmbads.
Aufgeregt nahm der Auszubildende des Stadtbads, Rafael Zehetbauer, die beiden Kommandanten der Vilsbiburger Wehr, Florian Grimm und Andreas Lorenz, an der Zufahrt zum Schwimmbad in Empfang und teilte Ihnen mit, dass sein Kollege im Filteranlagenraum plötzlich zusammengebrochen sei und es nach Chlor im Keller riecht.
Kürzlich fand erneut der 66. Lehrgang für Atemschutzgeräteträger der Feuerwehren im Inspektionsbereich Mitte bei der Feuerwehr Piflas statt. Zwölf Teilnehmer - darunter zwei Damen - absolvierten den Lehrgang mit Erfolg.
Atemschutzgeräte werden immer dann eingesetzt, wenn giftige Gase, z.B. Rauch, das ungeschützte Vorgehen unmöglich machen. Die Feuerwehrleute wurden in 25 Stunden Theorieunterricht auf den "anspruchsvollsten Job in der Feuerwehr", so Kreisbrandmeister (KBM) Josef Neß, vorbereitet.
Zahlreiche Interessenten besuchten die Freiwillige Feuerwehr Velden/Vils
Am Samstagnachmittag (15.04.2023) veranstalte die Freiwillige Feuerwehr Velden/Vils den „Tag der offenen Hallentore“. Dieser wurde von den Besuchern sehr gut angenommen. Ein kurzweiliges Programm ließ die Besucher auch hinter die Kulissen der Wehr schnuppern.
Auch Petrus hatte ein Einsehen mit den Veldner Floriansjüngern und schloss pünktlich zum Beginn der Veranstaltungen seine Regenschleusen. So konnten alle Schauübungen wie geplant abgehalten werden und den Besuchern ein Einblick in das breite Einsatzspektrum der Freiwilligen und ehrenamtlichen Helfer gegeben werden. Zunächst wurden den Besuchern die verschiedenen Schutzausrüstungen der Helfer aber auch die Ausgehuniform vorgestellt. In einer weiteren Schauübung wurde die Höhenrettung simuliert. Nachdem die Drehleiter in Stellung gebracht wurde, fuhren zwei Feuerwehrler mit dem Rettungskorb nach oben, sicherten sich auf dem Dach und versorgten die verletzte Person. Anschließend wurde die Puppe mittlels Schleifkorbtrage gerettet und nach unten verbracht.
Die Feuerwehr Tiefenbach und der Glöckerlverein haben sich mit tatkräftiger Unterstützung der Jugendfeuerwehr an der Säuberungsaktion "Ramadama" der Gemeinde Tiefenbach beteiligt. Nachdem die verschiedenen Säuberungsgebiete eingeteilt worden sind, starteten alle mit ihren Eimern und Müllsäcken zur Reinigung der Straßengräben. Es wurden viele Säcke voll mit Flaschen, Plastik und sonstigem Müll gesammelt. Auch Sperrmüll wurde wieder verbotenerweise am Straßenrand und im Wald entsorgt. Zum Abschluss wurden alle Teilnehmer der Tiefenbacher Vereine im Sportheim des TSV Tiefenbach zu einem Weißwurstfrühstück eingeladen.