Delegierte aus ganz Bayern zu Gast in Essenbach
Essenbach. Feuerwehrdienst in Bayern wird überwiegend ehrenamtlich geleistet – etwa 319.000 der insgesamt 330.000 bayerischen Feuerwehrfrauen und -männer sind Ehrenamtliche. Der Landesfeuerwehrverband Bayern e.V. (LFV Bayern) steht als Interessenvertretung in der Verantwortung sich im Netzwerk mit allen Beteiligten für gute Rahmenbedingungen für die bayerischen Feuerwehren einzusetzen.
Am vergangenen Freitag und Samstag wurden zum 32. Mal rund 500 Feuerwehrführungskräfte aus ganz Bayern und Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und weiteren Verbänden zur Landesverbandsversammlung des LFV Bayern in Essenbach (Landkreis Landshut) erwartet. Die Landesverbandsversammlung ist das wichtigste Organ des LFV Bayern: zusammen mit dem Landesverbandsausschuss und dem Landesverbandsvorstand gehört sie zu den drei beschließenden Organen des rund 960.000 Mitglieder umfassenden Verbandes.
Im nicht-öffentlichen, verbandlichen Teil am Freitag standen die Neuwahlen des Ausschusses im Mittelpunkt des Abends. Zunächst sprachen die Delegierten dem bisherigen Vorsitzenden des Landesfeuerwehrverbandes, Johann Eitzenberger erneut mit deutlicher Mehrheit ihr Vertrauen aus. Der 59-jährige Ehrenkreisbrandrat aus Garmisch-Partenkirchen übt damit sein Amt weiter hauptamtlich für sechs Jahre aus.
Zu seinen neuen, ehrenamtlichen Stellvertretern wurden der Kreisbrandrat des Landkreises Ostallgäu, Markus Barnsteiner, Vorsitzender des Bezirksfeuerwehrverbandes Schwaben und der Kreisbrandrat des Landkreises Neumarkt, Jürgen Kohl, Vorsitzender des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberpfalz gewählt.
Die Funktion des Schriftführers wird auch künftig in bewährter Weise Ehrenkreisbrandrat Alfred Zinsmeister übernehmen. Schatzmeister vertrauten die Delegierten dem Kreisbrandrat des Landkreises Aschaffenburg und stellvertretenden Vorsitzenden des Bezirksfeuerwehrverbandes Unterfranken, Frank Wissel, an. Die Funktion der Kassenprüfer wird weiterhin durch Ehrenkreisbrandrat Wolfgang Scheuerer, sowie neu – aufgrund des altersbedingten Ausscheidens von KBR a.D. Anton Riblinger – durch den Bezirksfeuerwehrarzt Oberbayern Dr. Wolfgang Krämer, übernommen.
Ein weiterer Mittelpunkt des Abends war das Projekt der Sammelbeschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs LF 10 – Bayern, das der Landesfeuerwehrverband im Interesse des Freistaates Bayern, besonders aber auch als Dienstleister für die bayerischen Kommunen federführend durchführen wird.
Der öffentliche Teil der 32. Landesverbandsversammlung fand in diesem Jahr am Samstag statt. Neben Einblicken in aktuelle Themen aus der Verbandsarbeit, konnte der Bayer. Staatsminister des Innern, für Sport und Integration, MdL Joachim Herrmann als Hauptredner auf die aktuellen Herausforderungen für die Feuerwehren im Bereich des Zivil- und Katastrophenschutzes und die staatlichen Unterstützungen gewonnen werden. Im Anschluss an seine Rede wurden die Steckkreuze für besondere Verdienste im Feuerwehrwesen verliehen – die höchste staatliche Ehrung im Feuerwehrwesen, die nur alle zwei Jahre stattfindet. Grußworte von Landrat Peter Dreier, DFV Vorsitzendem Karl-Heinz Banse und ÖBF Vorsitzendem Robert MAYER rundeten den Vormittag ab.
Dr. Julia Schoirer vom Klinikum der LMU München gab mit ihrem Fachvortrag „Feuerwehr und Klimawandel – was kommt auf uns zu?“ wichtige Impulse auch für die unmittelbaren Einsatztätigkeiten der Feuerwehren im Bereich der Abwehr von durch Naturgefahren entstandene Schäden.
Auch konnten die ersten neuen Brandschutzerziehungskoffer an den Bezirksfeuerwehrverband Niederbayern durch die Versicherungskammer Bayern im Rahmen der Veranstaltung übergeben werden.
Höhepunkt der Veranstaltung war abschließend die Eröffnung der Feuerwehraktionswoche 2025 unter dem Motto „Viele Gesichter. Eine Heimat.“ durch Innenminister Herrmann. Anlässlich der 32. Landesverbandsversammlung richteten HAIX und der Kreisfeuerwehrverband Landshut mit den FireFit Championships spannende Feuerwehrwettkämpfe in Essenbach aus. Während des Tages bestand zudem die Möglichkeit zur Besichtigung der Fachausstellung auf dem Parkplatz des neuen Landratsamts.
Zum Gelingen des Events trugen zahlreiche ehrenamtliche Helfer aus den Landkreiswehren bei. So wurden die Deligierten am Freitagabend mit einem Shuttleservice nach der Veranstaltung in ihre Hotels gebracht. Auch rund um die FireFit Championships halfen die Floriansjünger tatkräftig mit und trugen so zum Erfolg des Wochenendes bei.
Text und Fotos: Pressefotografie24 Dominik Götz