Handlungsempfehlungen des Landesfeuerwehrverbandes an alle Feuerwehren in Bayern:
Vor dem Hintergrund erwarteter allgemeiner Lockerungen und im Bewusstsein, dass sich die Feuerwehren in der Pandemie stets vorbildlich und diszipliniert verhalten haben und es bis jetzt zu keinen nennenswerten Beeinträchtigungen in der Einsatzbereitschaft kam,
• halten wir eine Wiederaufnahme des Übungs- und Ausbildungsbetriebs unter Einhaltung der bekannten Hygieneregeln sowie der Beachtung der allgemein geltenden Regelungen für ausdrücklich wünschenswert.
• Eine Beschränkung auf ausschließlich für den Erhalt der Einsatzbereitschaft vor Ort erforderliche Übungen und Ausbildungen, wie bisher empfohlen, halten wir nicht mehr für erforderlich.
• Eine „freiwillige Selbstverpflichtung“ zu größerer Zurückhaltung wird aufgegeben.
Weiter empfehlen wir für den Feuerwehrdienst in Bayern aus verbandlicher Sicht ganz allgemein folgende Maßnahmen in jeweils örtlicher, freiwilliger Verantwortung und Umsetzung:
• Impfen (egal ob 1.,2. oder 3. Impfung)! – s. dazu auch die Impfempfehlung des Bundesfeuerwehrarztes
• Strikte Beachtung der allgemeinen Hygieneregeln!
• Generelles Tragen einer FFP2-Maske bei Unterschreitung des Mindestabstands von 1,5m (egal ob im Freien, im Innern oder im Fahrzeug)
Also: Weiter mit Bedacht, aber hoffentlich bald ohne Terminabsagen!

Nachdem ein Feuerwehrbedarfsplan erstellt worden ist, hat die Gemeinde Tiefenbach im Jahr 2019 gemeinsam mit Kommandant Florian Baumann die Planung eines neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs (HLF) 20 für die Freiwillige Feuerwehr Tiefenbach begonnen.
Weiterlesen

Tiefenbach. Das aktuelle Kriegsgeschehen in der Ukraine hat auch bei uns eine große Anteilnahme für das von Russland angegriffene Land geweckt. In den letzten Tagen erhielten wir viele erschütternde Nachrichten und Bilder aus der Ukraine und den Grenzgebieten. Harry Hoyler, einer der Gründer des Vereins Helferschwein e. V., ist mit der Ukrainerin Elena verheiratet und hat daher eine große Hilfsaktion für die betroffenen Menschen ins Leben gerufen. Kommandant Christian Endres der Freiwilligen Feuerwehr Wörth a. d. Isar hat hierfür gemeinsam mit seinen Kameradinnen und Kameraden sowie ihrem Bürgermeister Stefan Scheibenzuber kurzfristig einen Spendenaufruf für die benötigten Hilfsgüter über die sozialen Medien gestartet.
Weiterlesen